27 Oktober 2012

"Rätsel über Frankfurt" mit Marcus und Tomas am 27.10.2012

Heute fiel der erste Schnee, auch wenn er nur in höheren Lagen (Bergen-Enkheim) liegen blieb (Matthias bestätigte dies zumindest von Bad Homburg).
@lalelu2007 twitterte am Ende der Sendung: „baut mal schön nen schneemann, tschö fürs wochenende“.


Die Hausmeister waren offenbar dick eingepackt und machten eine hochinteressante Sendung in und zu unserer Lieblingsstadt.

1) Was ist damit gemeint: Aufwendig saniert, ein Kulturdenkmal, alter Fabrikbau von 1898?
Die Adlerwerke, in dessen Räumen sich das Gallus-Theater befindet.

2) Wo steht die Adorno-Lampe?
In der Senckenberganlage vor dem Institut für Sozialforschung. Dort lehrten Max Horkheimer und Theodor W. Adorno – nach Letzterem ist die Ampel benannt. Als im Sommer 1962 auf der Ringstraße erst ein Passant tödlich verunglückte, wenige Tage später eine Sekretärin des Instituts angefahren und schwer verletzt wurde, schrieb Adorno damals in einem Leserbrief an diese Zeitung: „Nachdem ich auf die Mißstände der Verkehrsregelung auf der Senckenberganlage dort . . . verschiedentlich aufmerksam gemacht hatte, ohne etwas zu erreichen, wende ich mich heute an die Öffentlichkeit.“ Es fehlten „Verkehrslichter“, so dass man in „unwürdiger Weise“ über die Straße rennen müsse. Die Verkehrslichter fehlten noch eine ganze Weile. Der Sozialphilosoph starb 1969, danach dauerte es noch einmal fast 20 Jahre, bevor 1987 endlich die „Adorno-Ampel“ aufgestellt wurde.

3) Wo steht der AFE-Turm?
In der Robert Mayer-Straße 5 - 7.
Die Abkürzung AfE bedeutet Abteilung für Erziehungswissenschaft, jedoch zog diese Abteilung nie in das Hochhaus ein, da sie vor Eröffnung des Gebäudes bereits wieder geschlossen wurde.

4) Was ist der Affenstein und woher kommt das Wort?
Er ist (noch) zu sehen an der Hansaallee/Ecke Lübecker Straße.
Das Wort kommt vom Ave-Maria-Stein. Den Frankfurter Katholiken war es verwehrt,in der Stadt zu beten. Vor den Toren gab es Marienstandbilder aus Stein, bei denen das Ave-Maria gebetet werden durfte. Und aus dem Ave-Stein wurde im Laufe der Zeit der Affenstein.
Bei den Bauarbeiten für den Uni-Campus-Westend 2008 (auf dem Gelände des I.G.-Farben-Haus, das nach dem Abzug der Amerikaner an die J.W. von Goethe-Universität übergeben wurde) wurde ein turmartiges Bauwerk freigelegt, das offenbar von der städtischen Irrenanstalt bis zu deren Abriss genutzt wurde.
Vielleicht war's aber auch ganz anders. Das wissen wohl aber nur die Experten.

5) Was wurde als die Bronx von Frankfurt bekannt?
Die Ahornstraße in Griesheim. Dies war einer hohen Konzentration von Problemfamilen zu verdanken, die ihren Lebensunterhalt fast ausschließlich von Straftaten bestitten. 1988 registrierte die Feuerwehr eine größere Serie von Brandstiftungen. Die „Ahorn-Boys“ errichteten Straßensperren und forderten Wegezoll. Autos (Kultobjekt der Szene) dienten für wilde Verfolgungsfahren, Wagen von Gegnern wurden gern zu Schrott zerschlagen. Firmen für Autozubehör waren deshalb ein beliebtes Objekt von Einbrüchen. 1993 gab es den esten Toten, das Opfer eines Bandenkrieges, erschossen mit einer Kleinkaliberwaffe. Heute ist es dort recht friedlich. Gelbe Häuserblocks reihen sich unspektakulär nebeneinander, Balkone stehen in der Sonne, verziert mit Satellitenschüsseln, Markisen und Sonnenschirmen.

6) Wo ist das AIDS-Memorial in Frankfurt und wie sieht es aus?
In die Stützmauer der Peterskirche werden Nägel für die im Jahr zuvor in Frankfurt an AIDS verstorbenen Menschen (derzeit bereits über 1000 vorhanden) eingehauen.

7) Welches Haus liegt in der Alte Gasse 24?
Die Krawallschachtel, heute ein Szenelokal der Schwulen.

Kaffeepause mit Dackelblut - Der letzte Drink
und Dinner without grace von DeVision

8) Wieso gibt es den Rechneigrabenweiher?
Niels-Björn rief umgehend an und konnte es perfekt erklären mit: „Es handelt sich um einen Teil der alten Stadtbefestigung, der Weiher ist ein Überbleibsel des Wassergrabens, der an der Stadtmauer entlangführte, um Schutz zu bieten vor eventuellen Angreifern“.
Der Weiher befindet sich am Heiliggeist-Krankenhaus zwischen Langestraße und Obermainanlage in der Wallanlage.

9) Wo ist Frankfurts steilste Stelle?
Der Berger Hang ist lediglich lediglich für Fußgänger und Radfahrer freigegeben . Er hat ein mildes Kleinklima und zeichneet sich durch weite Streuobstwiesen und Halbtrockenrasen aus.

10) Wie heißt der Weiher in der Friedberger Anlage (nahe des Odeon)?
Bethmann-Weiher
Zur Nachbarschaft gehört das Cafe Odeon, ein klassizistisches Gebäude, das auch heute noch gastronomisch genutzt wird. Dessen früherer „Kursaal Milani“ war eine Attraktion, in dem um 1860 namhafte Künstlerkonzerte veranstaltet wurden. In den zwanziger Jahren wurde das Ariadneum als »Ballsaal Odeon« ein Tanzlokal, und der Name Odeon ist unter wechselnden Besitzern bis heute geblieben.

11) Warum gibt es in Frankfurt ein Bismarck-Denkmal, obwohl er nicht beliebt war?
Weil es in der Rudolf-Schäfer-Anlage/Ecke Leverkusener Straße in Höchst steht. Höchst wurde erst 1928 nach Frankfurt eingemeindet. Gestiftet wurde es von nationalgesinnten Einwohnern der Stadt Höchst und Umgebung.
Niels-Björn erinerte sich noch an das damalige Kfz-Nummernschild „FH“, das bis 1980 wegen des eigenen Verwaltungskreises genutzt wurde.

12) Wo steht das Buchmesse-Denkmal?
2003 erhielt Franz Mon die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt; 2008 wurde das von ihm entworfene „Buchmesse-Denkmal“ in der Buchgasse vor der Leonhardskirche aufgestellt.

13) Wo steht der Carolus-Brunnen?
Im spitzen Winkel von Darmstädter Landstraße und Kranichsteiner Straße (am Wendelsplatz). Es zeigt Carolus den Starken (wonach auch das Doppelbock-Bier von Binding benannt wurde) als kleinen Mann auf einem großen Pferd.

Halbzeit, offenbar in Vorfreude auf das Abendessen....
Genesis - Suppers Ready

14) Wo ist ein Teil der Frankfurter Altstadt im Stadtwald zu finden?
Unweit der S-Bahn-Station Zeppelinheim liegen im Wald 3 Steinhaufen, die als künstliche Gebirgslandschaft in einem Muflon-Gehege genutzt werden.
Diese Steine gehören zu dem um 1899 abgerissenen barocken "Darmstädter Hof" auf der Zeil 46, der durch das Kaufhaus M. Schneider ersetzt wurde. Die gut erhaltene Fassade war vor dem Abriss geborgen worden. Der Magistrat der Stadt Frankfurt kaufte die 200 m³ Sandsteinteile des Gebäudes für 30.000 Goldmark (ca. 25 TDM), mit dem Ziel, das Gebäude wieder an anderer Stelle aufzubauen, wozu es jedoc nicht kam. Zunächst wurden die Gebäudeteile an der Gutleutstraße eingelagert. Die z. T. wunderschön bearbeitete Steine geben jetzt den im Stadtwald gehegten Mufflons Gelegenheit, sich auf den drei "Mufflonhügeln" die Hufe abzuwetzen. Grundsätzlich war der Umgang mit diesen Steinen ein Skandal. Es ist aber außerordentlich erfreulich, dass das Historische Museum der Stadt Frankfurt im April 2011 mit einem begrenzten Etat die schönsten Steine abtransportierte und sicherte.

15) Was ist heute dort, wo um 1960 die Gaststätte "Parkhaus" war?
Ab 1946 betrieb Alfred Pfaff (in Rödelheim geborener Fußballweltmeister 1954) dieses Gasthaus, an dem heute das Helium (Cafe/Foodbar in der Bleidenstr.7) steht.

16) Wo war die Eckermannstraße?
Auf der Südseite der Weißadlergasse. In den Bombenangriffen des März 1944, die die gesamte Frankfurter Altstadt mit allen Neubauten in der Eckermannstraße zerstörten, wurden auch die steinernen Reste des Großen Speichers im Depot vernichtet, einzig die hölzernen Teile der Fassade blieben aufgrund von Auslagerung verschont.

17) Nennt uns Stellen in Frankfurt, an dem alte Fachwerkhäuser stehen!
Am bekanntesten ist wohl die Ostzeile am Römerbergs, die seit 1986 von den nach historischen Plänen neu erbauten Fachwerkhäuser geprägt ist.

Aber den Hörern fielen deutlich mehr ein, hier ein Auszug:
Stephan K.: Das Kalbacher Rathaus, das seit 1972 zu Frankfurt gehört-
Jochen: Das Haus Schellgasse 8, ältestes Fachwerkhaus Frankfurts, ist Sitz der Freunde Frankfurts.
Ben: Am Ende der Berger Straße sind einige zu finden, Richtung Löwengasse
Frank/Sindlingen: Den Gorjelschwenker und die Artothek in Sachsenhausen, das Alte Zollhaus sowie das nur zum Weihnachtsmarkt auf dem Paulsplatz aufgebaute Fachwerkhaus, das Kerzen etc. anbietet
Karin: Das „Frankfurter Haus“ in Neu Isenburg
@Lalelu dachte an Erlenbach und fügte gleich den Link hinzu:
Dagi: In Niederursel u.a. die Gasthäuser Zum lahmen Esel, Papiermühle, Krebsmühle, zu den 3 Raben

18) Wo war der erste Frankfurter Flughafen (noch vor dem am Rebstock):
1912 errichtete August Euler in Frankfurt Niederrad einen Flugplatz mit Flugschule und Werkstätten für Flugzeugbau. 1930 wurde daraus die Goldsteinsiedling.

19) Was meinte Friedrich Stoltze mit „„Gemieß, Kardoffel und was noch all, des kriecht mer hier in dere Hall. Und owwe uff der Galerie, da möpselts nach Fromaasch de Brie.“
Die Kleinmarkthalle.

20) Wo steht die Friedenseiche?
In Sossenheim“ (Riesenfeldstraße), der Baum wurde 1871 von heimgekehrten Kriegsteilnehmern gepflanzt. Der Friedensschluß ist auch als „Friede von Frankfurt“ bekannt. Seit 1981 wird alljährlich das Friedensfest gefeiert.
Armin nannte die richtige Antwort, weil er Chlodwigh Poths 90er Jahre-Serie in der Satirezeitschrift "Titanic" kannte, der mit "Last Exit Sossenheim" seinem Wohnort jeden Monat ein kleines Denkmal setzte.

21) Wo genau liegt die Geburtsstätte der D-Mark?
Von der Bank Deutscher Länder in der Taunusanlage 5 (ehemalige Reichsbankhauptstelle, heute Deutsche Bundesbank/Landeszentralbank) wurde am Montag, den 21.06.1948 im Zuge der Währungsreform die D-Mark eingeführt. Alle Schulden des NS-Staates galten als erloschen. Pro Person gab es ein Kopfgeld von 40 DM in bar für jeden Einwohner der Westzone. Daraus entstand die Illusion, dass für kurze Zeit alle Deutschen gleich reich waren.

Herzlichen Glückwunsch an Niels-Björn, der sich in Frankfurt bekanntermaßen richtig gut auskennt und uns mit verständlichen Erklärungen zu Hintergründen beschenkte:

Punktenotation der 19 Teilnehmer am 27.10.2012:
1) Niels-Björn: 24 Punkte
2) Katrin: 22 Punkte
3) Dagi: 14 Punkte
4) Ben: 12 Punkte
5) @LaLeLu: 12 Punkte
5) Frank/Sindlingen: 12 Punkte
7) Stephan K.: 10 Punkte
8) Armin: 4 Punkte
8) Matthias/Sachsenhausen: 4 Punkte
10) Andre: 3 Punkte
11) Jochen: 2 Punkte
11) @Koffi: 2 Punkte
11) Margarethe: 2 Punkte
11) Patrick: 2 Punkte
15) Dogan: 1 Punkt
15) Ivo: 1 Punkt
15) Jutta: 1 Punkt
15) @Ubiqitäres Genuschel: 1 Punkt
19) Matthias/Bad Homburg: 0,5 (Anruf-)Punkt

2 Kommentare:

Unknown hat gesagt…

Weiß jemand genau wo man die 3 Steinhaufen ( Mufflon) findet?

Vg Stephan

DuckyFrankfurt hat gesagt…

Unter Mufflonhügel findest Du sogar Fotos mit der bekanntesten Suchmaschine, Stephan.