Posts mit dem Label frankfurt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label frankfurt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

27 Mai 2017

Rätsel zu "Frankfurt am Main und weltweit" mit Tomas und Markus am 27.05.2017


2Raumwohnung - Der letzte Abend auf der Welt

Xaskin-Punkte:
Katrin 6 Punkte, Matthias/BH 5 Punkte, Tomas 4 Punkte für so sinnige Tage wie den Tag des Papierfliegers und den des Vanillepuddings

1. Wenn man Frankfurt aus ein Loch durch den Mittelpunkt der Erde bohrte, wo käme man da raus?
Eigentlich im Wasser, aber unseren Quellen zufolge ist das nächste Festland dann Pit Island/Neu Seeland, und nicht in Offenbach wie Dogan erst meinte. (guckst du Antipodenkarte im Netz)

2. Wenn man mit dem Taxi das gesamte Straßennetz von FFM abfährt, wieviel müsste man zahlen?
2233,88 Euro – Rainer Hohn war am dichtesten dran mit seiner Schätzung

3. Wie sagen die Japaner zu Frankfurt?
Füranke Furutu

4. Bis 1963 gab es in FfM den Grindbrunnen. Was war das besondere an ihm?
Er war ein offizieller Heilbrunnen mit Schwefligem Wasser.

5. Wie heißt in den meisten Francforts in den USA die Hauptstraße?
Na Main Street, wir sind ja schließlich Frankfurt am Main Haha

Frankfort (Kentucky)
6. Eine kleine Firma in FfM hat das Monopol auf welche Bahn-Gegenstände?
Alle Schlüssel und Schlösser

7. Welchen Grund gab es für die Verpackung Frankfurter Würstchen in eckigen Dosen im 19. Jhdt.?
Zum besseren Transport durch die Wüste auf Kamelen

8. Welches ist die meist frequentierte Einkaufsstraße in Deutschland noch vor der Zeil?
Bis zur Drucklegung des Buches die Kaufinger Str. in München. Wäre das Buch brandneu stünde hier die Schildergasse in Köln.

9. Die US-amerikanische Firma "Frankford Candy" ist einer der größten Hersteller von ... in den USA. Welchen?
Osterhasen (auf Ami-englisch Easter Rabbit)

10. Welches Traditionsunternehmen befand sich 19 Jahre nach der Gründung 1894 im Haus zum goldenen Kalb?
Gref Völsing

11. Im Frankfurter Kochbuch der Köchin Wilhelmine Rührig von 1860 gibt es welches Rezept?
Frankfurter Wurstkuchen – ob da auch Krokant drauf soll?


12. Im Telefonbuch für Deutschland gibt es wie viele Einträge des Namens "Frankfurter" und wie viele davon wohnen in Frankfurt?
Da gingen die Schätzungen seeehr weit auseinander von zigtausend bis 33 und hunderte bis 3.
es waren jedoch 37 in D und NULL in FfM

Die Pausenmusik hatte erst technische Probleme, aber das Stück von vorher hatte ja auch seinen Charme:
a-ha - Take On Me (Demo)

13. Das erste Mehrfamilienhaus nach dem neuen Effizienz+ Standard steht in FfM wo?
In der Speicherstraße (weils Energie speichert??)

14. Was wurde mit Betrügern und Falschspielern im 16. Jhdt, in FfM gemacht, um die Öffentlichkeit zu warnen?
Sie bekamen einen gerupften Frankfurtadler der wie ein Spatz aussah auf die Stirn tätowiert

15. Wie viele Steckdosen zum aufladen von Smartphones etc. bietet der Frankfurter Flughafen seinen Reisenden?
Da sieht man mal wie viel Zeit seit dem Druck von Marcus Buch vergangen ist. Dort steht noch 800 und auf der Fraport-Heimseite sind es mittlererweile über 7000.

16. Mit welchem Auto fuhr Clärenore Stinnes 1927-29 zum ersten Mal um die Welt?
Mit einem Adler Standard 6


17. Womit beginnen 209 Straßennamen in Frankfurt?
"Am" zb. Am Hauptbahnhof, Am Salzhaus... (Am Arsch der Welt??)

18. Die Fenster des Studi-Wohnheims "The Fizz" sind so angeordnet, dass sie die rhythmische Notation welchen Songs darstellen?
Another Brick in the Wall“ von Pink Floyd. Der Architekt Magnus Kaminiarz erwartet dadurch wohl „näheres Hinschauen“. Die Notation bleibt rätselhaft, aber der Titel ist Programm.

19. Im 19. Jhdt. hieß eine der Staatsanwaltschaft vergleichbare Institution wie?
Das „Peinliche Verhöramt“.
Stimpy dazu: Die "Peinliche Befragung" war die Befragung der Inquisition. Von "Pein", wie "Schmerz"... Auch nicht FBI (Frankfurts besondere Inquisition).

20. Was war früher im Leinwandhaus am Weckmarkt?
Unter anderem die „Anstalt für Geisteskranke“.
Das „große steinerne Judenhaus“ diente 1813 nach der Völkerschlacht in Leipzig als Lazarett, das wegen der vielen Verletzten hoffnungslos überfüllt war. Es kam in der Folge zu einer Typhusepidemie, der man nur Herr werden konnte, indem man die Verstorbenen möglichst rasch auf die Bornheimer Heide fortschaffte und dort in Massengräbern beisetzte.

21. Bis 2015 gab es im Ostend die Phillip-Holzmann-Straße, wie heißt sie jetzt?
Phillip-Holzmann-Weg und damit holte sich Matthias seine Crossaskinx-Punkte ab. 

22. Gibt man in MS Word das Wort SECKBACH ein, was kommt als Korrekturvorschlag?
Speckbauch

23.Warum hätte der kürzlich gesprengte AFE Turm nicht AFE Turm heißen dürfen?
Weil die „Abteilung für Erziehungswissenschaften“ schon vor Eröffnung geschlossen war.

24. Wie hieß Schwanheim ursprünglich?
Schweinheim (Sweinheim) – Und so so wurden aus den Säuen mystisch schöne Vögel



Punktenotation der 15 aktiven Teilnehmer am 27.05.2017:

1) Katrin/Woodstock*: 52 Punkte
2) Rainer Hohn‏ @stimpy023: 24 Punkte
3) Thorsten @LaLeLu2007de: 17 Punkte
4) Ulli/Sulzbach: 15 Punkte
5) Dogan: 6 Punkte
6) Meistah Tomas*: 8 Punkte
7) (((Evi))) @FrolleinEvi: 7 Punkte
8) Matthias/HG*: 7 Punkte
9) @dermorgenkater: 7 Punkte
10) Bernd Biehl‏ @berndb2009: 3 Punkte
11) Justus: 3 Punkte
12) @MarshallMar: 1 Punkt
13) Ute: 1 Punkt
14) @jensmaurer: 0
15) @Koffi69: 0 

* inkl. eingelöster Cross-Askinx-Punkte

25 Dezember 2016

Rätsel "Frankfurter Wasserhäuschen" mit Thorsten und Tomas am 24.12.2016


Zur Einstimmung gab es 42 von den Quietschboys und entgegen der Schlittenglöckchen am Anfang, die die Erwartung auf Weihnachtsmusik wecken sollten, gab es danach kein einziges Schinkengebelle oder Tannenbäumchen zu hören.

1. Warum heißt das Wasserhäuschen in Frankfurt nicht Kiosk (obwohl es eigentlich eines ist)?
- Weil das Frankfurter Wasserhäusje, manchmal auch Wasserhütt genannt, ursprünglich ein Büdchen war in dem Wasser verkauft wurde (und nicht Milch, sonst wärs ein Milchhäuschen). Erst nach und nach weitete sich das Sortiment aus.

2. Seit wann gibt es in Frankfurt Wasserhäuschen?
- Seit ca. 1870. Verkaufsbuden vieler Art gab es zwar schon vorher, aber 1861 begann die Produktion von Sprudelwasser und die Stadt erhoffte sich von Trinkhallen die preiswerte, nichtalkoholische Erfrischungsgetränke verkauften ein Mittel im Kampf gegen die Trunksucht der Arbeiter.

3. Die Ausweitung der Sortimente von Wasserhäuschen nach dem ersten Weltkrieg wurden vom Einzelhandel nicht gerne gesehen. Welche Händler waren besonders erbost und protestierten 1926 mit einer Kundgebung?
- Die Tabakhändler

4. Was konnte man nach dem 2. Weltkrieg „neues“ in vielen Wasserhütten kaufen?
- Heizkohle (und nicht Gasflaschen die man mit der Zeitung im Ofen anzündet)

5. Was kauft ihr denn an "Eurem" Wasserhäuschen?
- Wie so oft bei Assoziativfragen gab es eine Flut von Antworten:
Getränke, Tabak, Zeitung, Eis, Lutscher, Bunte Tüte (mit Fruchtgummis & Co.), Kaffee aus Togo, Obst, Gebäck, Eier, Bananen, Bier, Kaugummi, Ballermännchen, Worscht, Fahrkarten vom RMV, Telefonaufladungen, Veggisuppe, Puddingpulver, Lakritz, Salmiakpastillen, Klickerwasser, Softdrinks, Kaffeepulver, Mehl, Sonnenblumenkerne, Zahnbürsten, Batterien


Sunny Kiosk


6. Schätzfrage: Wie viele Wasserhäuschen gibt es in Ffm?
- ca. 292

7. Und wie viele gab es Mitte der 70er als die Wasserbuden ihren Höhepunkt hatten?
- ca. 800

8. Was hat den großen Schwund an Wasserhäusjern verursacht?
- Tankstellenshops und der Wegfall des frühen Ladenschlusses (oder war es die große Wasserhäuschenflut von 1891? wie Tomas sagte)

9. Welche Wasserhäuschen kennt ihr in Frankfurt?
- Nordwest, Ljativ, Fressgass, City Kiosk Holzgraben, Dalli-Dalli Pilsstübchen, Tabacon, Burgstraße, Ernst-May-Platz, Eysseneckstraße, Fachfeldstraße, Mainstraße, Schmück, Drachenkiosk, Sandweg 60, Am Windigen Eck, Höhenstraße 44, Praunheimer Brücke, Schäfergasse, Sunny, Wittelsbacher Alle, Heidruns Trinkstübchen, Haltestelle Heddernheim, Hauptwache, Eulengasse, Adlereck, Willy-Brandt-Platz, Am Zoo, Rennbahn, Atzelbergstraße

Allen die noch Wasserhäusjer kennen die wir nicht gefunden haben hier eintragen:
Linie 11 - Der Verein zum Erhalt und zur Belebung der Trinkhallenkultur

In der Pause hörtet Ihr:
Wasserhäussche - Frankfurter Zweierlei
Warum de Rudi net zur awweid komme kann - Ebbelstampers

10. In welcher Fernsehserie war Lia Wör Betreiberin eine Wasserhäuschens und wo stand es?
- Die Wilsheimer. In Bonames, Harheimer Weg.

11. Warum wurden von den Nazis viele Wasserhäuschen geschlossen?
Sie wurden als kaum kontrollierbare Treffpunkte der Arbeiter eingeschätzt und die waren potentielle Klientel der Sozialdemokraten und Kommunisten.

12. Warum haben zwischen 1979 und 1997 die Ortsbeiräte oftmals dazu aufgefordert Trinkhallen zu schließen?
- Wegen Lärm, Müll und Geruchsbelästigung durch Wildpinkeln

13. Die Wasserhütt im Harheimer Weg hat Erhebungen zufolge die meisten Fruchtgummivariationen, Schätzfrage: Wie viele?
- 37


14. Die längste Theke gibt es ganz in der nähe von Radio X am Kurfürstenplatz. Wie lang ist sie?
- 14,6 m

15. Wie viele Biersorten gibt es in der Bude mit der meisten Auswahl?
- 31 verschiedene gibt es im Treff Cassella eck in der Cassellastraße

16. Bei den Öffnungszeiten ist man in der Espenstraße bei „Morkan“ Spitze. Wie Stunden in der Woche ist hier auf?
- 134 h

17. In der Wittelsbacher Allee/Saalburgstr. ist das Wasserhäuschen mit dem langjährigsten Betreiber. Seit wann?
- 1972

18. 1973 wurde vom Hessischen Wirtschaftsminister eine Verordnung erlassen die Trinkhallen etwas vorschrieb. Was mussten die fortan haben und wie hieß die Auflage im Volksmund?
- Sie sollten Toiletten aufstellen, deshalb nannte man das „Karrys Klo-Verordnung“

19. Wie umgingen die Wasserhäuschen-Betreiber die Klo-Verordnung?
- Sie meldeten sich als Trinkhalle ab und „eröffneten“ einen Imbiss oder einen Kiosk als Einzelhändler.


Drachenkiosk Hausen

20. In der Wasserhütt in der Deutschordenstr. gibt es die wenigsten Fruchtgummivariationen, Schätzfrage: Wie wenige?
- 4

21. Die kürzeste Theke hat die Trinkhalle Merz. Wie „lang“ ist sie?
-  2,61 m

22. Wie wenige Biersorten gibt es in der Bude mit der geringsten Auswahl?
- 4 verschiedene gibt es in der Espenstraße

23. Schätzfrage: Auf wieviele Einwohner kommt statistisch gesehen ein Wasserhäuschen (Stand Juni 2016)?
- 2490,5


Außerdem gab es zwischedorsch noch als Unnerleschmussig:

Ei gude wie - Rodgau Monotones
Gute Alte Zeit - Flatsch!
Knöpf Dreimal (Knock Three Times) + Caramba Carracho E Bierche - Adam und die Micky's
Blitzeblau - Die Quietschboys
Ei Gottverdebbelnochema - Ebbelstampers
Hallo Frollein (Sprechen Sie Deutsch) - Flatsch!
Frach mich net (wie's mir geht) - Rodgau Monotones
Äppelwoi is in - Adam und die Micky's
Ulla - Flatsch!
Hänsel und Gretel - Quietschboys
Ei, wo haste dann dei Hern - Ebbelstampers
Schwester - Flatsch!
Rischtche Mann - Quietschboys
Die Hesse komme! - Rodgau Monotones
Alkoholfreies Bier - Flatsch!

Hähnche - Quietschboys
Ätzend - Rodgau Monotones
Schützt Die Kondome - Flatsch!
John Brown's Vadder - Adam und die Micky's
Lass' en steh', Marie (Kuche mecht fett) - Ebbelstampers
Laß Die Wolken Einfach Weiterziehen - Flatsch!
Schade, schade, schade - Rodgau Monotones
Schrottkarl - Ebbelstampers
Sieben Nette Messegäste - Flatsch!
Kriech ich en Wein - Adam und die Micky's
Immer ohne mich - Rodgau Monotones
Wir Tun Es Immer Wieder - Flatsch!
St. Tropez am Baggersee - Rodgau Monotones
Adam und die Mickys - Freibiergesichter

Das Original Frankfurter Wasserhäuschen Quartett hat Katrin gewonnen mit:
1.) Katrin mit 68 Punkten
2.) Dagi mit 26 Punkten
3.) @balkonkykong mit 19 Pnkten (inkl. 5 Begrüßungspunkten)
4.) Cornelius mit 18 Punkten
5.) Matthias/BH mit 17 Punkten
5.) @lavicomterie auch 17 Punkte
7.) Ulu/Sulzbach mit 15 Punkten
8.) Matthias/Sachsenh. mit 13 Punkten
9.) Matthias/Raterömer mit 8 Punkten
9.) Tomas auch 8 Punkte
11.) Stefan/? mit 7 Punkten
11.) Paul Parlau auch 7 Punkte
13.) Nils mit 5 Punkten
14.) @koffi69 mit 4 Punkten
15.) Ute noch 1 Punkt
16.) @MarshallMar twitterte ein Hallo aber 0 Punkte


Katrins Gewinn

29 August 2015

Rätselhaftes Bockenheim mit Tomas und Stephan am 29. August 2015

Nachdem nun RadioX seit einigen Wochen in der Kurfürstenstraße sendet, gab es heute von Stephan viel wissenswertes zur neuen Heimat Bockenheim.
Elegant wie schon lange nicht plapperte Tomas gleich Antworten zu Fragen aus die noch gar nicht gestellt waren. 

Caser Nova & Fuego Fatal: Zurück nach Frankfurt - Remix

1. Der wievieltgrößte Stadtteil von Frankfurt bez. auf Einwohner ist Bockenheim?
- Der Größte ist Sachsenhausen mit 55.000, B. ist der drittgrößte mit ca. 37.000

2. Wie entstand der Name Bockenheim.
- Bedeutet Heim des Bokko oder Bocco, eines Franken, der sich vermutlich um 500 n. Chr. in diesem zum Jagdbezirk Dreieich des fränkischen Königs gehörenden Ort niederließ. Der Ort Bockenheim erschien urkundlich erstmals um 768/778 in einer Güterschenkung an das Kloster Lorsch. Die späteren langjährigen Herren von Bockenheim, die Grafen von Hanau, erwarben sich ersten Besitz in Bockenheim im Jahr 1255.

3. Welches Tier ist im Wappen von Bockenheim?
- Die Bienen mit ihrem Korb, als Hinweis auf die fleißigen Bewohner des Orts

4. Wieviele Bäckereifilialen gibt es auf der Leipziger Straße?

- 7

5. Bis 1900 gab es in Bockenheim Steinbrüche. Für welches Gestein? 

- Basalt

6. Warum wurde der Kurfürstenplatz nicht bebaut?

- Weil er ein früheres Sumpfgebiet ist (Große Seestraße) und im Gegensatz zum übrigen Bockenheim kein Basalt oder Kiesgrund hatte. Die Elisbethenkirche musste deshalb auf Pfahlrosten gebaut werden.

7. Welche Kaufhäuser gab es auf der Leipziger?

- Bilka (Woolworth), Kaufhaus West (Kaufhaus Wronker), Kaufhof (2000 geschlossen)

8. Seit wann fährt die U-Bahn nach Bockenheim?

- 1986 mit Eröffnung der C-Strecke

9. Warum fuhren vor der Eröffnung bereits U-Bahnzüge zur Bockenheimer Warte? 

- Das Bockenheimer Straßenbahndepot diente bis Oktober 1978 als Zentralwerkstatt für die Straßenbahn- und U- Bahnzüge.

10. Weshalb war der Umbau des Depots zum Theater für 14 Mio DM 1998 notwendig?

- Aufgrund von Brandstiftung brannte am 12. November 1997 der Zuschauerraum der Oper Frankfurt aus. Die Oper zog daraufhin während des Wiederaufbaus ins benachbarte Schauspielhaus. Als Spielstätte für das Schauspiel wurde das Depot umgebaut.

11. Welches ist das höchste Gebäude in Bockenheim?
- Der Ginnheimer Spargel (Fernsehturm) mit 337m.

12. Auf welche Weise verdienten die mit Straßen in B. geehrten Käthchen Paulus und Wilhelmine Reichhard ihr Geld?
- Sie waren Ballonfahrerinnen und machten spektakuläre Fallschirmabsprünge

13. Was warf Jean-Pierre Blanchard am 3.10.1785 aus seinem Ballon am Fallschirm über der Bockenheimer Warte?
- Seinen Hund, versehen mit einem Zettel der Finder möge ihn zum Gasthaus zurückbringen.

Rainald Grebe: Fußgängerzonen

14. Warum sind in Bockenheim viele Straßen nach Pionieren der Luftfahrt benannt?
- Wegen des ersten Frankfurter Flugplatzes am Rebstock

15. Welche Straßennamen in Bockenheim erinnern an Flugpioniere?
- August Euler , Max Pruss, Leonardo da Vinci, Gebrüder Wright, Melli Besse (Lindbergh), Alfred Colsmann, Joseph Michel und Jacques Étienne Montgolfier

16. Welche Weltpremiere wurde 1912 mit dem sog. gelben Hund vollzogen?
- Erster amtliche Poststreckenflug mit 10.000 Postkarten, die eine extra für diesen Anlaß entworfene Luftpostmarken.

Bockenheim Crocodiles: Wir sind wieder da

17.  Frankfurt lehnte noch 1893 die Eingemeindung Bockenheims ab. Welche Gründe sprachen für Frankfurt dagegen? 
- Frankfurt sah das industriell orientierte Bockenheim mit seiner aus Arbeitern bestenden Bevölkerung als Belastung und fürchtete hohe Kosten durch Forderungen Bockenheims u.a. nach Errichtung einer Kanalisation. 1895 entschied sich Frankfurt dann doch aus folgenden Gründen für die Eingemeindung Bockenheims: Angst vor näher ans Westend rückende Industrie, erhöhter Aufwand wenn die Kanalisation um Bockenheim herumgebaut werden müsste. Drohung der preußischen Staatsregierung einer Zwangseingemeindung, wenn es nicht bis zum 1. April 1896 zu einer Einigung kommt.

18. Wohin würde man kommen, wenn man an einem x-beliebigen Bahnhof eine Fahrkarte nach Bockenheim löst?

- Bockenheim in Rheinland-Pfalz

19. Welche Fernsehserie wurde in Bockenheim gedreht und wo?

- »Lauter nette Nachbarn«, Kulissenstadt am Bockenheimer Depot, Regisseur Rolf Silber, 1990

20. Welche zwei Comedians haben in der Serie mitgespielt - einer ist schon tot?
- Gerd Knebel und Dieter Krebs

21. Wie hoch ist die durchschnittliche Kaltmiete in Bockenheim?
- 11,70 €

22. Welche Museen gibt es in Bockenheim?
- Feldbahnmuseum (Rebstock), Geldmuseum (Wilhelm-Epstein-Straße 14), Experiminta (Hamburger Allee)

23. In welchen Namen wurde die Gartenstr. zur Eingemeindung umbenannt?
- Florastraße

24. Und die Weserstraße wurde zu? 

- Werrastraße
 

25. Die Frankfurter Str. wurde zu was?
- Zur Leipziger Straße

26. Und der Bockenheimer Grüneburgweg wurde zu?
- Am Weingarten

27. Der Steinweg wurde zur?
- Basaltstraße

28. Welche bekannte Rockband hatte ihren ersten Auftritt im Jugendzentrum Bockenheim 1981?

- Böhse Onkelz
Knast
 

29. Wer baute das Schloss, nachdem die Schlossstraße ihren Namen hat?
- Amalie Prinzessin von Anhalt-Dessau (1720-1793), die von ihrer Familie wegen eines Verhältnisses mit einem Jagdpagen und dem daraus folgenden unehelichen Kind verstossen worden war. 1944 wurde es durch Bombenangriffe zerstört.

Die Ergebnisse im Detail:

1. Rateteam Markus + Melanie: 30
2. Katrin: 19
3. Lalelu: 14 spielte heute für Ben um sie damit zu verabschieden
4. Paul: 9
4. Mathias: 9
6. Jochen: 6
7. Bernd: 5
8. Nils Björn: 4
9. Dagi: 3
10. Dogan: 2
11. Marcus (Hausmeister): 1
11. Tomas (Hausmeister): 1
13. Tom Collins: 0

09 August 2015

"Rätselhaftes Bockenheim": Samstag, 29. August von 10-12 Uhr, Rätsel mit Hausmeistern (Tomas feat. Stephan K.)

Eines der ersten Fotos, die Stephan K. (damals 6 Jahre alt)
aufnahm, entstand 1973 in Bockenheim
 

Seit einigen Wochen sendet radio x jetzt aus Bockenheim. Zeit sich näher mit diesem Stadtteil zu beschäftigen, der mal eine eigenständige Stadt war. 
Die Hausmeister machen das auf ihre Art: Mit vielen Fragen über Bockenheim, die auf eure Antworten, Vermutungen oder Theorien warten. 

Mitmachen ist einfach: Hören, zum Hörer greifen, 069/29971-211 anrufen und mitraten.

16 Juli 2014

alfa-beet "Musik aus der Region" mit Tomas am 16. Juli 2014

Heute Handkäs' mit Mussig ohne Käs'!
... und ohne Internet, was schon mal bedeutet, dass ich die Wünsche nicht spielen kann.
... und ohne Telefon, wie sich spätere herausstellte ...
Also Musik aus der Region. Ich habe da natürlich nicht widerstehen können und gleich zu Beginn zwei Titel aus der eigenen Produktion gewählt. Los geht es mit

  • Albrecht Kunze - Reset On Stop
Mehr dazu und auch zu anderen Interessanten Projekten findet ihr auf www.orkestrion.de

  • Alfred 23 Harth & Collectionism - Black Rider

Ja, da haben sich zwei lokal Größen zusammengetan ;) zu einem extravaganten Klanggemälde...

  • Christian Fischer vs. Sabrina Setlur - Lauta (Electro Vocal Mix)

Ja, das muss so! Ähh, nee, das muss irgendwie doch nicht so. Spielen wir doch was anderes, schöneres, ohne Aussetzer. Aber Stefan ist in Urlaub... dann wird das ja doch wieder niemand erkennen...

  • Okta Logue - Mr. Busdriver

Dann vielleicht

  • Cris Cosmo - Hochanständig

Nee, lieber doch nicht. Hochanständig von mir, das schnell auszublenden. Dann doch lieber

  • 16Bit - Chainsaw Calligraphy (Kanji Kinetic Remix)

Ja, sowas von phett! Das sind Münzing / Anzilotti, nachdem sie mit Snap geschätzte 300 Mio Ocken eingesackt haben. Mir gefällts.
Dann halt doch das Vorzeigeprojekt der beiden, mit dem sie die viele Kohle gescheffelt haben.

  • Snap! - Rhythm Is A Dancer (DJ Delirious vs. Ultimix)

Bäck tu se ruhts mit

  • Badesalz - Black Or White

Ok, da hat jemand angerufen. Leider weiß ich nicht wer, da das Telefon nicht funktioniert. Ich habe dann  noch etwas herumgebastelt und mich dann mit mir selbst geeinigt, auf Twitter umzusteigen und die Sendung als reine Musiksendung ohne Interaktion zu deklarieren.

  • Daturah - Warmachines
  • Harold Faltermeyer Feat. Moses P. - Muscles (I believe In The Power Of)

Das war's. Ende Gelände. Ein ruhiger Abend neigt sich für mich dem Ende zu und ihr hört jetzt die Nachrichten und dann. XFADE. Gefälligst.

15 Dezember 2012

"Rätsel zu Frankfurt" mit Marcus und Tomas am 15. Dezember 2012

1) Johann Noe Gogel hat sich wo ein Haus bauen lassen? Wie lautet die jetzige Adresse?
Der Sommerhoffpark befindet sich in der Gutleutstraße 315.

2) Sophie Cossaeus wurde durch einen Ausruf berühmt (1893-1965). Wer war sie?
Die Schauspielerin wurde berühmt als Chefsekretärin Fräulein Lohmeier ("ich muss mich beschweren" - nörgelnd, schnippisch und immer etwas beleidigt) bei den Hesselbachs (Fernsehserie)

3) Wo steht das "Grüne Soße Denkmal“?
Es handelt sich um die Gewächshäuschen in der Speckgasse in Oberrad. Jedes Häuschen ist so grün wie eines der Kräuter der Grünen Soße.

4) Constantin Meunier hat ein Denkmal geschaffen - es steht wo und was ist's?
Der Hafenarbeiter, am südlichen Brückenkopf der Friedensbrücke. Es zeigt einen lebensgroßen Sackträger in Arbeitskleidung (mit Kapuze als Schutz vor dem Kohlenstaub).

5) Wo ist der Hainer Hof?
In Sossenheim

6) Was gibt es am Hans Flesch-Platz zu sehen?
Er liegt auf dem Gelände des ehemaligen Postgiroamtes an der Stephanstraße. An der gleichen Stelle, fünf Etagen höher, hatten sich von 1924 bis 1930 die ersten Studios des Frankfurter Senders befunden, in denen die Rundfunkkarriere Hans Fleschs begann und die Zauberei auf dem Sender produziert wurde.

7) In Niederrad gibt es eine rechteckige Säule aus Mainsandstein als Teil einer Einfahrt zu welchem Haus?

Zur damaligen Villa Bucherode, musisches Gymnasium zur Förderung Hochbegabter (Aufnahme des Schulbetriebs am 1.9.1935 mit 115 Schülern, nur Jungen, aus allen Teilen Großdeutschlands). Das Haus wurde durch einen Luftangriff im Januar 1944 zerstört.

8) Stadterweiterung Frankfurts aus den letzten Jahr des 18ten Jahrhunderts?
Als Tipps wurden gegeben: "Synagoge / Maurischer Stil / Zimmermeister / 1953 / Matzebäckerei, Schützenstraße 12, Hinterhof". Außerdem das Wort "aha".
Extrem schwierig! Lösung war jedenfalls "Synagoge im Fischerfeld"..

9) Wo stand das ehemalige Kaufhaus Wronker?
Zeil 101–105 und Holzgraben 6–10. Die rückwärtige Fassade (Kriegsrouine) sieht man noch „Am Holzgraben 11b“.

10) Wo stand das Gebäude, aus die Polizei am 1. Juni 1972 die RAF-Mitglieder Andreas Baader, Holger Meins und Jan-Carl Raspe mit Tränengas heraustrieb
Hofeckweg am Dornbusch

Tomas legte als Hintergrund/Vordergrundmusik eine Teilmenge von Asmus Tietchen auf.
UbiqitäresGenuschel ‏@MorbusDupuytren twitterte dazu: „@hausmeistah Warum diese FOLTER?. Ich hab doch gar nichts gemacht..“
SRY,aber das ist keine Musik,das war musikalisches Waterboarding (spiel doch mal Last Christmas..oder so "wegrenn")".
Thorsten Dittmann ‏@lalelu2007de meinte schlichtweg „ne achterbahn

11) Was ist das? 1909 Planung begonnen, interessantes Verkehrsbauwerk, eine Brücke!
Die Honsellbrücke (s. ganz oben)

12) Wie heißt das Gebäude Liebfrauenstr. Ecke Holzgraben??
Fort Malakoff. Wir glauben, dass die Redakteure der hausmeisterlichen Vorlage sich irrten.
Allen waren sich sicher: Der königliche Frittenbrater (Burger King) befindet sich darin, niemand weiß, wie der „Volksmund“ das Haus nennt.

13) Was ist der Kaiser-Friedrich-Bau?
Ein wunderschönes Haus aus der Gründerzeit Ecke Kaiserstraße/Moselstraße.

14) 2010 gab es ein Buch von Valentin Sänger. Titel nach einer Frankfurter Adresse, welcher?
Kaiserhofstraße 12, das Buch wurde 1980 vom Hessischen Rundfunk verfilmt

15) welches historische Bauwerk findet man in Sachsenhausen Gr.Rittergasse, Elisabethenstr., Walter Kolb Str.?
Das Ikonenmuseum

16) Welches ist Frankfurts traurigster Bach?
Der Griesheimer Lachegraben (von der Kleingartenanlage Gneisenau an der Mönchhofstraße als offener Graben, teils verrohrt verläuft er durch einen Grünzug und entlang der Grenze zum Gewerbegebiet Griesheim bis zur Mündung in den Main südlich der Stroofstraße).

17) Was kniet am Haupteingang des Waldstadions auf einem erhöhten Sockel?
Die vom Bildhauer Richard Martin Werner geschaffene Bronzeskulptur "Läuferin am Start" (1936), die 1938 an das Waldstadion in Frankfurt am Main zog. Es soll sich um den Akt von Emmi Haux (Sprinterkönigin der 20er Jahre) handeln.

18) Wo steht der Merkurbrunnen?
In der Ludwig-Erhard-Anlage, schräg gegenüber vom "Hammering Man".

19) Welches Mahnmal in der Stephanstraße wurde am 12.09.1995 nach dem homosexuellen Schriftsteller Klaus Mann benannt.
Der „Frankfurter Engel“, die Gedenkstätte für die verfolgten Homosexuellen in Frankfurt

20) Welches Bauwerk betreibt die Stadt Aschaffenburg hier in FFM?
Die Schleuse in Griesheim vom Wasser- und Schifffahrtsamt Aschaffenburg
Ein uns unbekannter Michael (leider wurde während des Anrufs nicht nach Anrufhäufigkeit gefragt) gab zu, nur wegen dieser einzigen Frage anrufen zu "müssen".

21) Welche Begebenheit fällt ein zu Helga Matura und Gutleutstraße?
Eine Lebedame, die ab 1962 ein Vier-Zimmer-Appartement in der Gutleutstr. 85 bewohnte - und wie die berühmtere Nitribitt - ein Mercedes Cabriolet fuhr. Helga Matura wurde am 27. Januar 1966 von Nachbarn in ihrer Wohnung durch Messerstiche in den Hals ermordet aufgefunden.

21) Wo in Frankfurt ist die einzige Flughafenruine?
In Bonames, am Burghof 55 (Maurice Rose Army Airfield)

22) Zu wessen Ehren (Komponist) befindet sich an der Schäferschneise im Frankfurter Stadtwald ein Gedenkstein?
Zu Ehren von Felix Mendelsohn Bartholdi (6 Lieder im Freien)

23) Am Willy-Brandt-Platz (ehemals Theaterplatz) hat ein Dramatiker auf besondere Art ein Portraitfoto machen lassen?
Vom 1995 verstorbenen Heiner Müller ist das Kanaldeckelbild bekannt, das am Schauspielhaus (neben der Treppe zur U-Bahn) aufgenommen wurde.

Punktenotation der 12 Rätselteilnehmer:

1) @LaLeLu2007de: 21 Punkte
2) Ben: 16 Punkte
3) Dagi: 10 Punkte
4) Margarethe: 9 Punkte
5) Armin: 6 Punkte
6) Frank/Sindlingen: 5 Punkte
7) Katrin: 3 Punkte
8) Michael: 2 (evtl. 7 mit Begrüßungs-)punkte(n)
8) Patrick: 2 Punkte
10) Meistah Tomas: 1 („ich takte eben schneller„-)Punkt
11) @Ubiqitäres Genuschel: 0
12) @bondaluh (Michael Lindner, der sich wegen des Themas ausgegrenzt fühlte)

Kommenden Samstag ist das Studio voller, die Sendung wird wegen erhöhtem Durcheinander vermutlich noch weniger nachvollziehbar.
Aber Macher und Hörer treffen sich anschließend um 12.30 Uhr vor dem Hauptportal des Doms zwecks kollektiven Weihnachtsmarktbesuchs.