28 Juni 2014

Rätsel zu Redewendungen und Alltagsweisheiten mit Sven und Tomas am 28.06.2014

Das Thema Katz hat breiten Raum eingenommen heute


...... Wichtiges nach oben:
Patrick erinnerte am Ende der Sendung an den Hofflohmarkt von RadioX am Sonntag den 06. Juli 2014 und kündigte an, dass die Streckenführung des gleichtägigen Iron Man durch die Schützenstraße führt, damit alle gucken müssen.

Nachfolgend Fragen/Antworten/Meinungen zum Thema:

1) Woher stammt der Begriff Kiosk (Wasserhäuschen, Bude/Büdchen etc.)?
Ben wusste die türkische Herkunft, Kaffeehaus traf es aber nicht.
Antwort: Geradezu ein romantischer Hintergrund. Aus dem Nahen Osten, türkisch Köşk „Gartenpavillon“. Aus dem orientalischen Gartenhäuschen ist mit der Zeit ein Kiosk geworden, an dem wir unsere Getränke, Zeitungen, Zigaretten etc. kaufen.

2) Woher stammt der Begriff Kladderadatsch?
Die Berliner gebrauchten das Wort als lautmalerischer Ausdruck für ein Geräusch, wenn etwas herunterfiel und mit lautem Getöse kaputt ging. 
Eine politisch-satirische Wochenzeitung erschien unter diesem Namen von 1848 bis 1944. August Bebel charakterisierte 1891 mit dem damals sehr populären Ausdruck ironisch den Zusammenbruch der bürgerlichen Gesellschaft.

3) Woher kommt der „Kiez“?
Die Kieze sind im Mittelalter entstandene Dienstsiedlungen im Osten. Dort lebten die niederen Dienstboten. Von dieser Unterschicht resultiert das meist leicht anrüchige (oft Rotlicht-)Viertel, heute liebt man diesen Kontrast des „In-People-Flairs“.

4) Woher stammt der Begriff Kaventsmann?
Von Kavent (lateinisch cavens = „Beistand gebend). Die wohlhabenden gut genährten Männer haben früher für andere Menschen gebürgt. Daher werden mit diesem Wort oft große/mächtige/reiche/füllige Menschen beschrieben.
Patrick erklärte: "In der Seemannsprache bezeichnet es eine Riesen-Welle auf dem Meer, die es fertig bringt, dass Schiffe darunter mit einem Schluck verschlungen werden. Bevor es die Fotographie gab, hielt man die Aussage von Menschen, die von einem derartigen Kaventsmann berichteten, für Seemansgarn".

5) Woher stammt der Begriff Katzentisch?
In der Antike gab es kleine Tische, auf denen Katzen, aber auch Hunden, ihr Futter gereicht wurde. Jahrhundertelang waren diese kleinen Tiermöbel in der besseren Gesellschaft und in Adelskreisen weit verbreitet. Später ist dieser Begriff für besondere Sitzgelegenheiten rangniedrigerer Menschen (Kindertische) verwendet worden.

6) Woher kommt die „Katzenwäsche“.
Spartanische Wäsche, obwohl Katzen bis zu 3 Stunden täglich Körperpflege betreiben.
Armin erklärte richtig: „Katzen sind wasserscheu, sie zucken (im Gegensatz zur Großkatze Tiger) nach der Berührung von Wasser gleich zurück. Sie greifen zwar mal in einen Teich hinein, um Fisch zu fangen, aber man sieht ihnen den Widerwillen an. Wenn sich ein Kind das Gesicht waschen soll und es morgens noch kalt und das Kind müde ist, dann hält es beide Hände mal kurz unter Wasser, das ist dann die Katzenwäsche.“ Viktoria stimmte dem im Hintergrund offenbar zu.

7) Woher stammt der Begriff "alles für die Katz!"?
Wir benutzen das, wenn eine Bemühung vergebens war, aber woher kommt das Wort?

Katrin meinte, dass es sich um Abfall der Landwirtschaft handelt und dies in „Alice im Wunderland“ vorkam.

Armin war klar, dass man den großen Fisch nach langer Zeit vom Grill holt, der dann aber innen noch roh ist beim Servieren. Dann ist er für die Menschen nicht essbar und wird der Katze gegeben.
Außerdem erinnerte sich Armin an Marcel Reich-Ranicki, der sich aufregte, weil niemand wusste, was ein „Katz“ ist. Nämlich ein anderes Wort für Jude, das negativ besetzt ist. Alles ist für den Pfand-/Geldverleiher, also die Zinsen, die ich mir auch nicht mehr leisten kann.“

Justus dachte zunächst auch an Fischköpfe. Er vermutete, dass es sich um eine Geldbörse/Spardose handeln muss, denn der sorgenvolle Haushaltsvorstand kam nach Hause und dachte „gut, dass ich eine Spardose habe“, aber die Kinder waren damit mit dem Tier beim Tierarzt. Alles weg für die Katz“.

Sven löste auf, dass der Begriff auf folgende populäre Erzählung aus dem 16ten Jahrhundert zurückging: Ein Schmied verlangte von seinen Kunden keinen festen Preis, sondern überließ es ihnen, was sie für seine Leistung zu zahlen bereit sind. Es führte dazu, dass sich die Leute freundlich bedankten, die Arbeit aber überhaupt nicht entlohnen. Daraufhin band der Schmied in seiner Wut die Katze in der Werkstatt an. Immer wenn die Kunden lediglich den Dank entrichteten, sagte er „Katz, das geb ich Dir“, worauf die Katze zwangsläufig verhungern musste.

8) Woher kommt das Wort Karriere?
Katrin Blumenschein ‏@kablu75 wusste: „Karriere heißt fahrstrasse vom lateinischen carrus =Wagen“

9) Woher kommt der Begriff Kantersieg?
Ausdruck für die Pilger, die nach Canterbury ritten und sich damit die ansonsten weitaus mühevollere Pilgerreise vereinfachten, weil sie gemächlicher ritten als üblich. Canter ist ein Arbeitsgalopp, also etwas schneller als Trab, aber ein gemächlicher Galopp. Daher wird ein hoher, einfacher Sieg gerne als Kantersieg bezeichnet.

10) Woher stammt die Redewendung nigelnagelneu?
Nagelneu, weil man Nägel in der Regel nicht wiederverwendet.
Nigel ist eine Reduplikation (Wau-Wau, Töff-Töff, Zack-Zack, Klein-Klein), die besonders kleine Kinder lieben.
@LaLeLu nicht ganz jugendfrei um 11.25 Uhr: „Prostituierte werden ja genagelt, und wenn dies bei einer neuen zuvor noch nie geschah, war sie nigelnagelneu“.

11) Woher stammt die Redewendung "an jemandem einen Narren fressen“ (eine Schwäche für jemanden haben)?
Geht auf die Hofnarren zurück, also die früheren Comedians. Wenn der Herrscher das besonders witzig fand, hat er sich dessen Witz „einverleibt“, also am Narren geknabbert.

12) Woher stammt der Begriff "etwas mopsen"?
Hebräische Sprache. Mau‘th war die Münze. Ging in die Gaunersprache (Rotwelsch) ein für Geld. Wurde erst Moos und dann zum Mops.

13) Woher stammt die Redewendung "mitgegangen, mitgefangen, mitgehangen"?
Altes Strafprinzip. Wenn man sich in einer Gruppe von Straftätern aufhielt, galt man ohne Beweis für eigene Beteiligung als Mittäter und wurde auch mit bestraft.
‏@DuckyFrankfurt: „Leidvolle Erfahrung beim Eintracht-Spiel. Man wird vom Pfefferspray der Polizei getroffen, obwohl man mit den Rabauken nix zu tun hat.“
‏@lalelu2007de: „fischerei - wer ins netz gerät ist gefangen, ob er gemeint war oder nicht“

14) Woher stammt der Begriff Muffensausen?
Armin erklärte, dass es das Rauschen der nicht richtig verlöteten Muffe in den Rohren ist (oder einfach nur Fließgeräusche). Heute bildlich auf die Geräusche des Enddarms vom Menschen übertragen, wenn es uns nicht gut geht, weil wir Angst haben.

15) Woher stammt der Begriff "Dumme Nuss"?
Patrick antwortete korrekt mit seiner Logik: „Die dumme Nuss ist die hohle Nuss, in der nix drin ist Und die hohle Nuss ist der Hohlkopf.“
@LaLeLu ergänzte politisch korrekt, dass man heute „intelligenzreduziert“ sagt.

Punktenotation der 13 aktiven Teilnehmer am 28.06.2014:

1) Armin: 19 Punkte
2) @LaLeLu: 17 Punkte
3) Patrick: 10 Punkte
4) Ben: 5 Punkte
4) Katrin: 5 Punkte
6) Dagi: 3 Punkte
7) @KatrinBlumenschein: 2 Punkte
8) Justus: 1 Punkt
8) Matthias/Sachsenhausen: 1 Punkt
8) Niels-Björn: 1 Punkt
8) Tomas: 1 Punkt
12) @Koffi69: (für den „morsche-Gruß“ per Twitter): 0
12) Genuschel, heute unter „Nicht Bartleby ‏@KannNixMerktNix“: 0


……. Chats zu Nebenschauplätzen nach unten
Nicht Bartleby ‏@KannNixMerktNix: "@hausmeistah Heute KEIN Flohmarkt in FFM! Warum,Gott,warum tust Du mir das an??? Und jetzt???? Sie sehen mich orientierungslos!!"

Dagi ‏@DuckyFrankfurt: "Soll laut Web aber heute in der Lindleystr. stattfinden"

Nicht Bartleby ‏@KannNixMerktNix @DuckyFrankfurt: Nach Inaugenscheinnahme: wg Osthafenfest/Fest d Kulturen NO Flohmarkt! Bitte korrigieren Sie das Web"