31 Juli 2016

Frankfurter Stadtteile Teil 3/4/5 von 42 mit Dagi, Tomas, Stephan, Hannes, Paul am 30.0.2016

Redakteurin Dagi mit den vorlesenden Gästen Paul und Hannes sowie dem Meistah


Zur Einstimmung: HASSAN ANNOURI feat.YASMINA - FRANKFURT-HYMNE (2010)

Weiter in der Serie ging's mit: Stadtteil 3 von 42: Bockenheim
Bockenheim
Dieser Stadtteil wird in unserer heutigen Rätsel-Sendereihe vernachlässigt, da
a)  Stephan K. mit Tomas am 29. August 2015 bereits im Rahmen des Umzugs von Radio X von der Schützenstraße in die Kurfürstenstraße eine Bockenheim-Rätsel-Spezialsendung machten sowie
b)  die Hörer ab Juli 2016 jeden dritten Donnerstag im Monat mit der Sendung „Lokales aus Bockenheim“ ausführliche, detaillierte Informationen von Zeitzeugen zu Bockenheim erhalten.

Die erste Frage wurde vor 1 Jahr schon gestellt, mal sehen, wer sich erinnert…..
1) Bockenheim ist seit dem 1. April 1895 ein Stadtteil von Frankfurt (die 794 erstmals urkundlich erwähnt wurde). Welchen Rekord stellt Bockenheim in Frankfurt?
Mit über 37.000 (von 717.624) Einwohnern ist er der am meisten bevölkerste Stadtteil Frankfurts.

2) Was wird im Volksmund „die kleine Zeil“ genannt?
Leipziger Straße

3) Wie viele Bäckereifilialen gibt es auf der Leipziger Straße?
7 (hat Stephan K. gezählt vor einem Jahr)

4) Welche bekannte Frankfurter Hard-Rockband hatte ihren ersten Auftritt im Jugendzentrum Bockenheim 1981?
- Böhse Onkelz
Böhse Onkelz, Nichts Ist Für Die Ewigkeit-Live in Frankfurt 2014

5) Wer baute das Schloss, nachdem die Schlossstraße ihren Namen hat?
Amalie Prinzessin von Anhalt-Dessau (1720-1793), die von ihrer Familie wegen eines Verhältnisses mit einem Jagdpagen und dem daraus folgenden unehelichen Kind verstossen worden war. 1944 wurde es durch Bombenangriffe zerstört.

6) Welche besonderen Bauwerke kennt Ihr in Bockenheim?
•    Bockenheimer Warte, Tor der Frankfurter Landwehr aus dem 15. Jahrhundert
•    der am 02.02.2014 gesprengte AfE-Turm (116 Meter hoher Universitätsturm der Abteilung für Erziehungswissenschaft, die dort nie einzog)
•    Der Kurfürstenplatz zwischen Schloßstraße und Großer Seestraße. Sein Name soll an den zeitweise durch Napoleon vertriebenen Kurfürst Wilhelm I. (Hessen-Kassel) erinnern, der 1819 Bockenheim die Stadtrechte verlieh. Der im Zentrum des Platzes liegende Monumental-Brunnen wurde 1913 aus rotem Mainsandstein errichtet und am 23. Mai 1914 eingeweiht. Er ist eine Stiftung von Bockenheimer Bürgern.
•    Jakobskirche der Evangelischen Gemeinde Bockenheim mit dem Kirchplatz (historischer Mittelpunkt) und seinen U-Bahn-Stationen.
•    Bockenheimer Depot (ex- Betriebshof und Hauptwerkstatt der Straßenbahn. Das Gebäude aus 1900 ist seit dem Brand im Schauspiel Spielstätte der Städtischen Bühnen und ein Kulturdenkmal.
•    Eurpaturm. Obwohl wir ihn Ginnheimer Spargel) nennen, liegt der 337 Meter hohe Fernmeldeturm nicht in Ginnheim liegt, sondern in Bockenheim. Er ist das höchste Bauwerk der Stadt mit einem auf 222 Metern Höhe gelegenen ehemaligen Dreh-Restaurant, das höchstgelegene in Deutschland und der EU. 1979 eingeweiht, wurde es bereits zwanzig Jahre später ab 1999 für die Öffentlichkeit wegen fehlender Brandfluchtwege geschlossen.
•    Ökohaus Arche. Nördlich des Westbahnhofs steht in der Salvador-Allende-Straße (früher Kasseler Straße) das 1992 fertiggestellte Ökohaus Arche. Es besticht durch Ökologie/Baubiologie/Ökonomie und Alltagstauglichkeit und ist innen und außen begrünt und bewässert. Auf den Dächern wachsen inzwischen Bäume. Mieter sind etwa 30 verschiedene Gewerbe, darunter Verlage und Redaktionen, Ärzte, eine Einrichtung zur Erwachsenenbildung, ein Restaurant sowie ein Veranstaltungszentrum mit Seminarräumen.
•    Torbogen Industriehof. Ehemals Eingang in die größte Flak-Kaserne des Deutschen Reiches, Ende 1938 wurde das Gelände von einer teilweise heute noch sichtbaren Steinmauer vollständig umgeben. 1944 und 1945 war das Gelände oftmals Bombenziel der alliierten Luftstreitkräfte. Nach dem Krieg Platz von Industriefirmen, 1956 eröffnete der Autohof West, später war hier das U.S. Army Equipment Maintenance Center, auf deren Gelände Anfang der 1980er Jahre insgeheim Pershing-II-Raketen stationiert wurden. Nach Abzug der Amerikaner in 2000 in Neubauten Sitz der Neuen Börse, die 2010 nach Eschborn umzog und in deren Häuser jetzt zum Teil die Commerzbank eingezogen ist.
•    Der Schönhof, eine ehemalige Wasserburg, und später das ehemals größte Hofgut im Westen Bockenheims. 1944 im Krieg fast völlig zerstört, wurde danach nur das Herrenhaus wieder aufgebaut. Die letzte Sanierung des Herrenhauses durch die Stadt erfolgte 1981. Heute wird der Schönhof als Wohngebäude und Restaurant mit großem Biergarten und der westliche Neubau als Musikübungszentrum genutzt. Auch ist Zweirad-Sondergeld (noch) dort beheimatet.

7) Welche Institutionen kennt Ihr in Bockenheim?
- Radio X in der Kurfürstenstraße 18 (im Juli 2015 von der Schützenstraße dorthin gezogen)
- Hauptgebäuse der Uni (Faschingsfeiern im Frankfurter Quartier Latin)
- Dondorf-Druckerei, ein 200 Jahre alter Industriebau
- Union-Druckerei
- Bundesbank
- Senckenberg-Museum (das allerdings nach den amtlichen Frankfurter Stadtbezirken im Stadtteil Westend-Süd liegt, die überwiegende Mehrheit der Frankfurter verortet es aber im Stadtteil Bockenheim, da die Senckenberganlage als gefühlte Grenze zwischen den beiden Stadtteilen gilt, insofern Patrick bepunktet wurde).
- Bockenheimer Bierbrunnen (Senior Mezzaluna, Bassist von Roy Hammer & the Pralinees, kennt diese Institution noch, als sie Mitte der 70er Jahre von „den Heilenbachs“ betrieben wurden.
- Zweirad-Sondergeld (schließt nach 40 Jahren leider nächstes Jahr, weil keiner dem Chef nachfolgen will)
- Titania-Theater
- Rebstockbad
- Dr. Flotte (die Institution aus dem Studentenleben von Peter aus Egelsbach)
- Bockenheimer Warte
- Karl-Marx-Buchhandlung (in der ehemals Joschka Fischer und der Dany Cohn-Bendit  arbeiteten)
- Kaffee-Rösterei Stern Leipziger Str. 39)
- Stadtteilbüro (Parlau)
- Frauenbuchladen (nur noch Überschrift über dem Albatros)
- Sport-Uni
- Abenteuer-Spielplatz in der Ginnheimer Landstraße 37 (Paul und Hannes bestätigten Katrin)
- St. Elisabethen-Krankenhaus (fiel Peter aus Egelsbach noch ein)
- Carl Topp Bürstenhaus in der Adalbertstraße

Katharina and the Bockenheim Prolls-Ich bin aus Offenbach (2006)

8) Welche prominenten Persönlichkeiten aus Bockenheim kennt Ihr?
- Vom Namen her: Katharina und die Bockenheim Prolls (laut Sanchos Tweet in 2013 gibt es die Band nicht mehr)
- Böhse Onkelz, die ihren ersten Auftritt dort 1981 hatten
- Joschka Fischer (Grünen-Politiker Joseph Martin Fischer), der dort wohnte (aktuell im Westend) und in den 80ern häufiger im Dionysos am Schönhof anzutreffen war.
- Philosoph Theodor W. Adorno (Frankfurter Schule), der sich seit 1962 für den Bau einer „Uni-Ampel“ an der vielbefahrenen Senckenberg-Anlage einsetzte; allerdings wurde die Ampel erst 1987 installiert (er starb im August 1969). 
- Philosoph Jürgen Habermas (Frankfurter Schule)
- Stadtteilhistoriker Norbert Saßmannshausen, der bei Radio X donnerstags über Bockenheim referiert
- Programmkino Orfeo

Stadtteil 4 von 42: Sossenheim
Sossenheim

Quietschboys - Sossenheim (Hold the Line, 2005)

9) Was ist das Wahrzeichen Sossenheims?
Der Faulbrunnen, der bereits im 19. Jahrhundert bekannt war, wurde 1926 als „Sossenheimer Sprudel“ bekannt. Durch Schwefelwasserstoffe im Wasser riecht das Wasser nach Fäulnis und ist daher als Trinkwasser ungeeignet, wird aber vereinzelt als Heilwasser getrunken. Im benachbarten Bad Soden am Taunus besteht eine Vielzahl weiterer solcher Heilquellen.

10) Was ist der Mittelpunkt von Sossenheim?
Der Kirchberg mit dem 1582 erbauten Kirchturm (Adventssingen, Schachsommer).

11) Welche Institutionen kennt Ihr in Sossenheim?
- Friedenseiche in der Riesenfeldstraße. Der Baum wurde 1871 von heimgekehrten Kriegsteilnehmern gepflanzt. Der Friedensschluß ist auch als „Friede von Frankfurt“ bekannt. Seit 1981 wird dort alljährlich das Friedensfest gefeiert.
- Fachwerk-Apfelwein-Restaurant „Zum Löwen“
- Rolladenbau Mook


12) Wer hat den Frankfurter Stadtteil Sossenheim überregional bekannt gemacht?
Chlodwig Poth mit seinem Comic „Last Exit Sossenheim“.  Angelehnt an das 89er Filmdrama „Letzte Ausfahrt Brooklyn (Last Exit to Brooklyn)“ von Bernd Eichinger und Uli Edel.


13) Nennt berühmte Persönlichkeiten aus Sossenheim!
•    Quietschboys (Gitarrist Bernd Seidel, Klaus Kaffine, Ralf Bauer und Tom Schwarzer/Emil Abrigada)
•    Senior Mezzaluna (Bassist von Roy Hammer & die Pralinees) wusste @Koffi
•    Christoph Grothe (langjähriger Inhaber der Live-Musik-Kneipe Spritzehaus in Sachsenhausen)
•    Markus Löffel (1966–2006) aka Mark Spoon von Jam & Spoon, der bei seiner Großmutter in Sossenheim aufwuchs. Er gründete das Hip-Hop-Projekt „We wear the Crown“ mit dem damals 16-jährigen Moses Pelham und wurde später DJ, der 1990, in der Anfangsphase massentauglicher Techno-Musik, beim Plattenlabel „Logic Records“ in Offenbach als Produzent tätig (u.a. für SNAP! und Dr. Alban).
•    Andreas (Andi) Möller (geboren 1967 und aufgewachsen in Sossenheim), Fußballspieler und Trainer
•    Chlodwig Poth, Gründer der Neuen Frankfurter Schule, in Wuppertal geboren, zog 1990 nach Sossenheim um. Inspiriert durch das Alltagsleben dort erschienen seitdem jeden Monat seine bissigen Alltagsskizzen unter dem Titel Last Exit Sossenheim in der Titanic. Katrin wiederholte sich.
•    Eberhard „Ebby“ Thust (* 1947), ehemals in Sossenheim lebender Box-Promoter, der mit Zahnpasta-Lächeln, getönter Brille und dicker Goldkette die ersten Gehversuche der Klitschko-Brüder im Ring in Deutschland veranstaltete.
•    Theo Intra (1930–1981), ehemaliger Radrennsportler (Paul passte auf und wiederholte9
•    Matthias Beltz (Ulli/Sulzbach wurde bepunkte, weil er meinte, dass er dort wohnte, wir wissen von Sachsenhausen, anyway)
•    Badesalz mit dem Spruch „Richie, kommste mit zum Motorradtreffen nach Sossenheim“ (Marcus)
•    Vito Vendetta (* 1981), Profiboxer und Rapper
•    Robert Lange (1947–2000), Radrennsportler und Bahnradsport-Bundestrainer
•    Uwe Serke (* 1968), Politiker (CDU), Landtagsabgeordneter
•    Wilhelm Fay (1911–1980), ehemaliger Bürgermeister von Frankfurt am Main
•    Heini Noß (* 15. Juli 1921; † 27. Januar 1969), ehemaliger Radrennsportler[11]
•    Hans Zürn (* 1936), Schauspieler
•    Zahnarzt des im Studio anwesenden Stephan G. (aus dessen Jugend)


Stadtteil 5 von 42: Altstadt
Altstadt

14) Was wird auch in anderen Städten/Orten als Altstadt bezeichnet?
Der historische Stadtkern

15) Von welchem anderen Stadtteil ist die Altstadt umgeben?
Innenstadt

16) Wie groß ist die Altstadt und wo liegt sie?
Sie ist der kleinste Stadtteil mit 0,477 Quadratkilometer Fläche. Die Bezeichnung des Stadtteils fußt auf der städtischen Bebauung, die gegen Ende des 12. Jahrhunderts erreicht und durch die noch teilweise erhaltene Staufenmauer begrenzt war.
Der Bereich zwischen Alte Brücke, Eiserner Steg, und Untermainbrücke (Schauspiel ist noch Altstadt) bis Höhe Bleidenstraße (zwischen Berliner Straße und Zeil).

17) Was ist der größte Platz in der Altstadt?
Paulsplatz

18) Was befindet sich auf dem Paulsplatz?
Die von 1789 bis 1833 im klassizistischen Stil erbaute Paulskirche, die bis zum verheerenden Luftangriff am 18.03.1944 als evangelische Hauptkirche Frankfurts diente (übernahm danach die Katharinenkirche).
Dort tagten 1848 bis 1849 die Delegierten der Frankfurter Nationalversammlung, der ersten frei gewählten Volksvertretung der deutschen Lande, weshalb die Paulskirche als Symbol der demokratischen Bewegung in Deutschland gilt.
Zum hundertsten Gedenktag der Nationalversammlung wurde sie durch Spenden aus ganz Deutschland am 18. Mai 1948 als Haus aller Deutschen wiedereröffnet und wird heute für Ausstellungen und öffentliche Veranstaltungen genutzt.

Paulskirche mit Paulspatz und Einheitsdenkmal-Mai 1948
 Foto aus „Frankfurt in den Jahren 1945 bis 1960“ von Hans-Otto Schembs (VÖ 1987)
An dieser Stelle möchte die Chronistin Andreas Keppler
danken für das in den 90er Jahren im Spritzehaus geschenkte Buch von Hans-Otto Schembs.

19) Wie heißt der Obelisk mit Bronzefigur auf dem Paulsplatz?
Einheitsdenkmal, das 1903 dort nach einer Ausschreibung der Stadt 1998 aufgestellt wurde. Es ist Dichtung und Gesang, Universitäten, Männern der Wissenschaft, Vorkämpfern der politischen und wirtschaftlichen Freiheit, gewidmet, die 1815 bis 1864 Teil der Einigung des deutschen Volkes waren.
Altstadt-Mitte 1955: Dom, Saalhof, Römerberg
20) Welche Institutionen dominieren in der Altstadt?
Tourismus/Sehenswürdigkeiten (Paulskirche, Römerberg/Ostzeile, Eiserner Steg, Kaiserdom)
Museen, Theater (z.B. Oper, Schauspiel, Schmiere)
Zentrum des Frankfurter Kunsthandels (Braubachstraße und Fahrgasse)
Einzelhandel (Neue Kräme und Töngesgasse)
Restaurants für jeden Geschmack
Kleinmarkthalle
Karmeliterkloster mit Institut für Stadtgeschichte (Münzgasse 9)
Eiserner Steg (zur Hälfte zur Altstadt gehörend)
Alte Brücke (zur Hälfte zur Altstadt gehörend, immer noch ohne Brickegiggel)
Archäologisches Museum (Karmelitergasse 1)
Friedrich-Stoltze-Museum (seit 2014 wird der Treppenturm in der Töngesgasse 34-36 umgebaut, das Museum ist daher in die Innenstadt, Neue Mainzer Str. 49, umgezogen)
Dominikanerkloster, laut Gisela heißt es unter Insidern „DomKlo“
Alststadt: Goethehaus in 1946

21) Welches beliebte 2stöckige 1879 eröffnete, 1929 um- und 1954 wieder aufgebaute  Bauwerk befindet sich in der Altstadt?
Kleinmarkthalle
Kleinmarkthalle mit viel Worscht (die Hessen mögen das)
22) Was wird in der 1879 eröffneten, 1929 um- und 1954 wieder aufgebauten Kleinmarkthalle angeboten?
Fisch, tot und lebendig
Blumen und Samen
Fleisch und Wurst
Imbißstände
Tapas-Bar
Gemüse, aus der Umgebung sowie von Übersee
Käse
Lebensmittelspezialitäten aller Art
Wein
Paul, Hannes, Stephan und Meistah Tomas

Punktenotation der 21 aktiven Teilnehmer am 30.07.2016:

1) Katrin: 45 Punkte
2) Gisela/Gallus (inkl. 5 Begrüßungs-): 22 Punkte
3) Patrick: 16 Punkte
4) @Koffi: 13 Punkte
5) Peter/Egelsbach (inkl. 5 Begrüßungs-): 13 Punkte
6) Pitt: 10 Punkte
7) Paul/Hofheim (10 Jahre alt, im Studio): 9 Punkte
7) Stephan G.  (im Studio): 9 Punkte
9) Peter R./Hofheim (inkl. 5 Begrüßungs-): 7 Punkte
9) Thorsten/@LaLeLu: 7 Punkte
11) @Parlau: 7 Punkte
12) Lothar Lollipop: 6 Punkte
13) Meistah Marcus: 5 Punkte
13) Ute: 5 Punkte
15) Hannes/Hofheim (8 Jahre alt, im Studio): 4 Punkte
16) Marcel: 3 Punkte
17) Philipp/Bornheim: 2 Punkte
17) Ulli/Sulzbach: 2 Punkte
17) Matthias/Sachsenhausen: 2 Punkte
17) Meistah Tomas: 2 Punkte
21) @JensMaurer: 1 Punkt

Ralf Bauernfeinds 5 Cross-Askinx-Punkte von seinen morgendlichen Anrufen bei Scrambled X verfielen leider, weil er bei den Rätseln heue nicht anrief.

Im Anschluss an die Sendung packten die mitmoderierenden Jungs noch eine selbstmachte Radio X-Torte aus, die sie wegen Mangel an Menschen im Studio und Zeitdruck der Moderatoren glatt wieder unangeschnitten mitnahmen. Ein Trauerspiel!

Hannes, Paul, Stephan und der Meistah über der Radio X-Torte
Auch Paul (@Parlau) überraschte die aus dem Studio eilenden gestressten Fragensteller. Man bot nicht mal ihm ein Stück Torte an.

"Soll das heißen, ja ihr Leut,
mit den Pauls ist Schluss für heut...?"

Radio X-Torte in grün von Familie G. aus H.

Heute ist nicht alle Tage. "Die Pauls" kommen wieder, keine Frage!

28 Juli 2016

alfa-beet "N" am Mittwoch, 27. Juli - mit Marcus

Was für eine Sendung. Da hat sich der Thorsten doch erfrecht einfach schon beim 2. Titel anzurufen. Aber zuerst gab es

1. The Notwist - ???

2. NEVERMEN - Mr Mistake dafür spielt Thorsten in 14 Tagen den Buchstaben Z

3. Nothing But Thieves - Wake Up Call

4. Klaus Nomi - Lightning Strikes von Udo erkannt, dafür gibts Zoot Woman

5. The Nomads - Where The Wolf Bane Blooms

6. Ted Nugent - ??? und wieder der Udo, er erhält dafür Zombie Nation

7. Tim Neuhaus - ??? Ralf wußte es und hatte Warren Zevon im Sinn

8. 나윤선 (Youn Sun Nah) - Waiting

9. Cæcilie Norby -  Life on Mars

10. New Model Army - 51st State

11. Danbert Nobacon - Piggies in Revolution 9

12. Nouvelle Vague - Bizarre Love Triangle

13. Die Nerven - Der letzte Tanzende

14. Nada Surv - Blankest Year

15. New End Original - Weary Progress

16. New Idea Society - Summer Lion

17. je später der Abend: kaum ist Dagi zuhause erkennt sie den letzten Wunsch der Vorwoche nämlich Nirvana - Come as you are und erlöste ZZ Top aus der 'Warteschleife' ("Der Thorsten bringt das")

Danke Udo, Frank Zander hatte ich mir schon um 22:15 notiert ;-)

18. Zum Schluß gab es noch Noah and the Whale - Five Years Time

Wie sangen die Wale und Noah: It was fun, fun, fun ...

23 Juli 2016

Rätsel zu La Palma mit Marcus und Tomas am 23.07.2016

San Andrés y Sauces aus dem Netz. Wird demnächst durch Marcus Urlaubsfoto ersetzt

1) Welches Urlaubsziel erreicht man von Frankfurt nach 4 Stunden Flug nach SW auf eine Insel, die wie ein Baum klingt?

2) Die Palme ist kein Baum, sondern?
Eine Palme auf der Familienordnung der Palmenartige.

3) Welche Früchte wachsen an Palmen?
Datteln, Kokosnüsseu.a.

4) Zu welchen medizinischen Zwecken hat man in 2. Weltkrieg Kokosmilch verwendet?
Blutersatz

5) Zu welcher Inselgruppe gehört La Palma?
Zu den Kanarischen Inseln

6) Woher stammt der Name "Kanaren"?
Aus dem lateinischen Canis (Hund). Weil Plinius der Ältere dort viele Hirtenhunde sah (die auch auf dem Wappen der Insel zu sehen sind).
Könnte aber auch ein Übersetzungsfehler sein und von Canarii, einem Berberstamm aus Nordost-Afrika resultieren.

7) Welche Inseln gehören zu den Kanaren?
Gran Canaria, Teneriffa, Fuerteventura, Lanzarote, La Palma, La Gomera, El Hierro

8) Welchen Beinamen tragen die Kanaren?
Inseln des ewigen Frühlings

9) Zu welcher geografischen Region gehören denn die Kanaren?
Makaronesien

10) Was gehört alles zu Makronesien?
Kapverdische Inseln, Azoren, Kanarische Inseln, Madeira, Ilhas Selvagens

11) Warum gibt es auf La Palma so viele Feigen-Kakteen?
Wegen deren roten Farbstoffs (zum Färben, deren rote Schildläuse werden für Getränke verwendet (Campari z.B.)

12) Was ist der Hirtensprung?
Ein mittlerweile touristischer Volkssport, der von den Viehhirten stammt, die mit der „ garrote“ (mehrere Meter langer Holzstab) über die Berge sprangen.

13) Was sind Adventivpflanzen?
Pflanzen, die durch Mithilfe des Menschen etabliert wurden

14) Ab 1550 wurde der Zuckerrohranbau auf La Palma eingestellt - weshalb?
Zuckerrohr war in Südamerika (Kuba, Brasilien etc.) viel günstiger zu erwerben

15) Was haben die kanarischen Einwohner statt dessen angebaut?
Malvana (Wein) bis ins 19te Jahrhundert

16) Warum wurde der Weinbau eingestellt/reduziert?
Der Wein war ziemlich süß und wurde nur noch wenig nachgefragt

17) Was wurde danach eingebaut (bis heute großflächig zu sehen)?
Bananen (die allerdings nicht der EU-Norm entsprechen)

18) Womit wird am Rosenmontag auf La Palma herumgeworfen?
Babypuder

19) Was ist Lucha Canaria?
Kanarischer Ringkampf

20) Was ist der Transvulcania?
Ultramarathon

21) Welcher berühmte Bassist lebte auf La Palma?
Jack Bruce (Gründungsmitglied von Cream)

22) Zucker stammt vom Wort Sarkara ab - was bedeutet das ?
"Sarkara" (indisch "sakhara") bedeutet "zerrissenes Stück"

23) Wie lautet der Name des Mannes, dem erstmals 1862 gelang, gegorenen Zuckersaft so zu veredeln, dass daraus Rum entstehen konnte
Facundo Bacardí (Gründer des gleichnamigen Rumgetränks mit damaligem Sitz auf Kuba, heute Bermudas)

24) Wer ist am 16 Julio auf La Palma aufgetreten?
Julio Iglesias, der berühmte spanische Schmachtsänger

15) Welche besondere Technik verwendeten die Kellner an Marcus‘ Urlaubsort, um die Servietten auf dem Tisch zu dekorieren?
Sie drapierten sie mit 2 Gabeln

16) Wie nennt man die Einwohner La Palmas?
Palmeros

17) Welchen geografischen Rekord hält La Palma?
Die Insel mit dem größten Höhenunterschied auf kleinstem Raum

18) Was gibt es als Besonderheit der Nordhalbkugel auf La Palma was es als Pendant auf der Südhalbkugel in Chile gibt?
Observatorium (Beobachtungsgebäude für physikalische und naturwissenschaftliche Phänomene).
das von Marcus besuchte Observatorium
19) Was exportiert La Palma?
Bananen, Strelitziengewächse, Zigarren, Orangen, Avocados, Mandeln

20) Was ist El Silbo?
Pfeifsprache der Ureinwohner der Kanarischen Inseln, die noch an den Grundschulen auf La Gomera unterrichtet wird.

21) Wieso ist Marcus mal mit dem Boot rausgefahren?
Zwecks „Whale-Watching“, er sah aber „nur“ Delphine


Die Stichfrage beantwortete Matthias aus Sachsenhausen solidarisch für seinen Namenskollegen aus Bad Homburg, weil die Punkteanführer schlichtweg um 2 Minuten vor Sendungsende nicht mehr anriefen.

Punktenotation der 11 aktiven Teilnehmer am 23.07.2016:

1) Matthias/HG: 31 Punkte (erhält von Marcus eine Postkarte als Preis zugesandt)
2) Katrin: (inkl. 3 Crossaskinx-): 30 Punkte
3) Matthias/Sachsenhausen: 20 Punkte
4) Dagi: (inkl. 1 Crossaskinx-):  10 Punkte
4) ‏Pit: 10 Punkte
6) @Jensmaurer: 4 Punkte
7) Ute: 3 Punkte Punkte
8) Dogan: 2 Punkte
8) @MarshallMar: 2 Punkte
8) Niels: 2 Punkte
11) Koffi: 1 Punkte

Ralf Bauernfeinds 5 Crossaskinx-Punkte verfielen mangels Anruf, seufz....

20 Juli 2016

alfa.beet "W" am Mittwoch, 20. Juli - mit Tomas


Wer wird wohl weiland wahrnehmen, was wir wollüstig wiederholen? Wohl war: wahrscheinlich wieder wenige Wagemutige.

Alfa-Beet mit W also.

Los geht's mit einem meisterhaft vorgetragenen Meistah-Bashing. Ja, wer austeilt mus auch einstecken können. Aber da ich am längeren Hebel sitze (Mischpult > Fader), kann ich der Sache gelassen ins Ohr schauen. Oder so.

Los geht es mit:
Wie zu erwarten war: nicht erkannt. Ebenso das sympathische nächste Stück, bei dem man den zweiten Sänger durchaus hätte erkennen können, denn Roger Waters hat schon ein identifizierbares Timbre.
Max ruft an und erkennt doch tatsächlich die Wombats. Er wünscht sich das N dafür!
Also da hätte ich aber gewettet, dass da jemand anruft. Die sagen ja den Namen mehr als genug, manchmal 3 mal pro Satz! HA! Wette gewonnen: kurz vor knapp meldet sich Steffen und wünscht sich Nirwana.
Kommen wir dann also mal so langsam zu den Wünschen.
Dagi erkennt es und schreibt es auf Twitter. Der Meistah war abgelenkt und hat es zu spät gesehen. Sie wünscht sich: Ted Nugat ... äh Nugent. Legendärer Rockpalast, bei dem er von einem hohen Podest springt und sich elegant auf die Fresse legt. Später entpuppt sich das "Podest" als ein Turm Lautsprecherboxen. FETT!
Kismet ruft an, damit wir endlich erlöst werden vom Michael Schorsch und Ridgley Andreas. Dafür soll es dann Klaus Nomi geben ... wie sie da wohl drauf gekommen ist? Ich bin begeistert.
Jetzt kommt (vielleicht) noch ein Wunsch von letzter Woche:
Es ruft keiner an, dann waren es wohl die anderen Wailers:
Dann waren es wohl auch nicht DIESE Wailers. Egal - das war's mit den Wünschen.
Da muss aber doch jetzt jemand anrufen!!! OK, Dagi erkennt es per Twitter, will sich aber nichts wünschen. Dann isses halt so.
Jetzt mein Wunsch:
Gut, dass da niemand angerufen hat: ich habe mir mit meinen in-ear Kopfhörern auf voller Pulle gerade wohl etliche Härchen in meinem Innenohr gegrillt. Aber schee wars! Da kommt echt der wohlige Schauer über den Rücken
Das hätte sogar meinem Intimfeind Robert Luthor gefallen. Obwohl, das ist schon keine hohe Jazz-Kunst mehr sonder abgeschmackter Jazzrock.
Magneto ist doch ein X-Man. Passt also zum Sender. Aber erkannt hat es dann doch niemand. Schad!
Apropos taub: die nächste Band hatte eine Monitoranlage auf der Bühne, mit der man mittlere Hallen hätte beschallen können. Deshalb ist der gute Herr Townshend auch so gut wie taub.
Der Rest vom Fest:
Aus. Nachrichten. XFade. Feierabend.

Nicht dabei heute:
  • Weimar - If I Stumble (Sunrise Mix)
  • Willow Band - Willowman
  • Weezer - Represent (Rocked Out Remix)
  • Wrecked Angle - Back To Babylon
  • Wishbone Ash - Throw Down The Sword
  • Wally Warning - Land Of Hunger
  • Way Out West - Mindcircus

16 Juli 2016

Rätsel zu Frankfurter Stadtteilen (1+2/42): Gallus und Bahnhofsviertel am 16.07.2016 mit Dagi und Tomas

Material einpacken am Ende der Sendung


Lied namens "42" von den Quietschboys (2016) mit Dagis alten Fotos
Animiert zur Sendereihe von Dagi (als Urlaubsvertretung der Hauptakteure) haben die Frankfurter Bube „Quietschboys“ mit dem Lied "42" (die Antwort auf alle Fragen) von der neuen CD "Bier für ne Mark". Der unbewohnte Flughafen und die Ost-West-Süd-Doppler (Nordend, Westend, Sachsenhausen) gelten bei dene net.

Und das waren die heutigen Fragen:

Nennt die Stadtteile Frankfurts (3 Antworten pro Anruf):
Das Stadtgebiet von Frankfurt am Main ist für statistische Zwecke in folgende 46 Stadt- bzw. Ortsteile aufgeteilt:

Altstadt
Bahnhofsviertel
Bergen-Enkheim
Berkersheim
Bockenheim
Bonames
Bornheim
Dornbusch
Eckenheim
Eschersheim
Fechenheim
Flughafen
Frankfurter Berg
Gallus
Ginnheim
Griesheim
Gutleutviertel
Harheim
Hausen
Heddernheim
Höchst
Innenstadt
Kalbach-Riedberg
Nied
Nieder-Erlenbach
Nieder-Eschbach
Niederrad
Niederursel
Nordend-Ost
Nordend-West
Oberrad
Ostend
Praunheim
Preungesheim
Riederwald
Rödelheim
Sachsenhausen-Nord
Sachsenhausen-Süd
Schwanheim
Seckbach
Sindlingen
Sossenheim
Unterliederbach
Westend-Nord
Westend-Süd
Zeilsheim

S. K. Lieren ‏@bondaluh, der Clevere, erhielt Punkte für’s Twittern der Stadtteile von Frankfurt/Oder.


Und nun ein detaillierter Blick auf die Stadtteile:


 1) Gallus


1) Obwohl man es in einem anderen Stadtteil vermutet, befindet sich im Gallus ein Gebäude mit sehr viel angehängtem „Land“? Was ist es?
Der Frankfurter Hauptbahnhof (größter deutsche Eisenbahnknoten)

Hauptbahnhof mit Bankentürmen im Bahnhofsviertel und Westend
2) Was wurde nach Aufgabe des Hauptgüterbahnhofs durch die Deutsche Bahn im Jahr 1996 auf dessen Gelände gebaut?
Das Europaviertel
Ein StadtVIERTEL mit Bürohäusern, Wohnungen, Geschäften, Hotels und Parks.
Anfang 2012 wurde der 200-Meter-Wolkenkratzer Tower 185 fertiggestellt.
August 2013 eröffnete das Einkaufszentrum Skyline Plaza
Mai 2014 das Kongresszentrum Kap Europa

3) Was wird derzeit noch für das Gelände des ehemaligen Hauptgüterbahnhofs gebaut?
Die Verlängerung der Stadtbahn-Linie U5, die bislang von Preungesheim zum Hauptbahnhof fährt mit den barrierefreien Stationen Güterplatz, Emser Brücke, Europagarten und Wohnpark.

4) Was ist das Wahrzeichen des Gallus-Viertels?
Die Galluswarte (eigentlich Galgenwarte im frühere Galgenfeld westlich der mittelalterlichen Stadtgrenze), einem der vier mittelalterlichen Warttürme der Stadt.
Galluswarte mit Straßenbahn
 5) Wie lautet der volkstümliche Name des Gallus?
Kamerun. Es gibt mehrere Erklärungsversuche dazu: 
5a) Nach dem Ersten Weltkrieg waren die Grenzübergänge an der Mainzer Landstraße von französischen Besatzungssoldaten – marokkanischen Söldnern – besetzt. Zu den Kamerunern gehen sei das geflügelte Wort gewesen, wenn man aus dem Gallus zu diesen Übergängen unterwegs gewesen sei.
5b) Vom Ruß, der sich aus zahlreichen Schornsteinen nach der Industrialisierung auf den Stadtteil legte (schwarz wie Kamerun).
5c) Der Stadtteil könnte durch die Industrie und die angesiedelte Arbeiterbevölkerung so fern der sonstigen Stadtbevölkerung gewesen sein, dass er für die restliche Bevölkerung so weit weg wie die deutsche Kolonie Kamerun war.
5d) In den Adlerwerke wurden Schreibmaschinen hergestellt. Nach der Schicht kamen die Arbeiter oft mit von Schreibmaschinenfarbe befleckten Gesichtern aus der Fabrik und es heißt, dass man sie, auch aufgrund der Popularität der damaligen Kolonien, „Kameruner“ genannt habe.

6) Wie heißt die Hauptverkehrsader des Gallus?
Mainzer Landstraße. Sie ist die zweitlängste Straße nach der Homburger Landstraße und verbindet auf 8,3 Kilometern die Innenstadt mit den westlichen Stadtteilen.
Sie wurde 1750 zur Chaussee ausgebaut und führte von Frankfurt nach Mainz bzw. umgekehrt.

7) Das Grünflächenamt befindet sich in der (im Navi nicht auffindbaren) Adam-Riese-Straße 25, wozu benötigen so viele Menschen diese Adresse?
Es ist zuständig für Fragen/Genehmigungen zu
Friedhofsangelegenheiten
Grillplätze
Hundeauslaufflächen
Kleingärten
Kleintierzucht
Liegewiesen
Parks und Anlagen
Patenschaften (Baum-, Grabmal-, Spielplatzpatenschaften)
Spielplätze
StadtForst
Städtische Bäume
Wald
Wallanlagen
Adam-Riese-Platz am Anfang der Adam-Riese-Straße
8) Nennt berühmte Persönlichkeiten aus dem Gallus!
- Primär unser Kollege Winfried (Winnie) Becker, seit 1986 Leiter des ältesten freien Theaters in Frankfurt, dem Gallustheater in den Adler-Werken
- Lia Wöhr (1911–1994) wuchs im Gallus auf. Meine Großmutter war ihre Klavierlehrerin. In der Nähe von Kleyer- und Hahnstraße gibt es den „Lia Wöhr-Platz“ mit einem Gedenkstein.
- Der Offenbacher Aykut Anhan alias „Haftbefehl“ (* 1985) trieb sich in seiner Jugend viel im Gallus herum (s. Single aus 2010: „Gestern Gallus heute Charts“).
- Heinrich Kleyer (1853–1932) war als Gründer und später als Vorstandsvorsitzender der Adlerwerke wesentlich am Aufbau der Industrie im Gallus beteiligt.
- Michael Thurk (* 1976) wuchs im Gallus auf. Seine Fußballkarriere begann beim Stadtteilverein FFV Sportfreunde 04.
- Thor Kunkel (* 1963) wuchs im Gallus auf. Die Handlung seines Romans Das Schwarzlichtterrarium spielt weitgehend in diesem Stadtteil.
- Lotte Specht (1911–2002) wuchs im Gallus auf und gründete 1930 den ersten Fußballverein für Frauen in Frankfurt. Später organisierte sie die erste Mundartbühne Frankfurts.



2) Bahnhofsviertel



Daniel Wirtz -  Wenn Du willst (2015)
Am 19.10.1975 in Heinsberg/NRW geboren, aber (vermutlich seit der Freundschaft mit den Böhsen Onkelz) im Frankfurter Bahnhofsviertel häuslich niedergelassen, ist frankfurterischer als manch ein Ureinwohner.
Textauszug „Verkauf das Auto - fahr Straßenbahn, freu mich über ein Bayern-Tor, verhau die Klitschko-Brüder, Nein, im Ernst, wenn du willst…geh ich zum Fußball in Birkenstock …zünde Bengalos im Gästeblock“.
Seine Band Sub7even supportete 2002 die Onkelz, beim Auftritt am 21.06.2003 haben wir die Band in der Neu Isenburger-Turnhalle bein Open Doors-Festival (Neu Isenburger-Musikspektal hieß das vorher) total abgefeiert.

1) Wie viele Quadratkilometer hat das Bahnhofsviertel?
Es ist mit 0,5 Quadratkilometern nach der Altstadt der zweitkleinste Stadtteil.

2) Warum ist das Bahnhofsviertel besonders „multi-kulti“?
Es hat mit 52,3 % (Stand Dez. 2012) den höchsten prozentualen Anteil an Ausländern aller Frankfurter Stadtteile. 65,8 % der Bewohner haben einen Migrationshintergrund. Mit seinen vielen Spezialitätenrestaurants ist das Bahnhofsviertel daher ein wahres Schlaraffenland.
Blick aus einer Wohnung in der Münchener Straße auf den Hauptbahnhof

3) An welche Institutionen (gesellschaftliche Einrichtung) im Bahnhofsviertel denkt man zuerst?
- Rotlichtgewerbe, dessen Laufhäuser nur in der Taunusstraße sowie in Teilen ihrer Querstraßen (Elbe- und Weserstraße) zu finden sind.
- Druckräume und Methadonausgaben der Drogenszene, fixende Drogenabhängige sollen im Verlaufe der 2000er Jahre weitgehend aus dem Straßenbild verschwunden sein, was die Chronistin– ganz besonders in der mittleren Niddastraße – nicht bescheinigen kann.
- Banken und Hochhäuser (Silberturm am Jürgen-Ponto-Platz, Gallileo, Skyper). Auch wenn die meisten Hochhäuser zum „Bankenviertel“ (kein Stadtteil) gehören, sind die Türme der DZ Bank, Landesbank Hessen-Thüringen, Deutsche Bank dem Westend zuzurechnen.

Moselstraße Richtung Taunusstraße mit Blick auf alte Fischerstube und Westend-Tower der DZ Bank

4) Nach dem zweiten Weltkrieg war das Bahnhofsviertel weltweit eines der drei Zentren (nach London und New York) von WAS, das heute sehr verpönt ist?
Des Fellhandels. Die pelzverarbeitenden Betriebe und Handelshäuser sind heute noch am Pelzhandelszentrum Niddastraße bis entlang an die Kaiserstraße zu finden.

5) Wie heißt (mangels Park) der Grünstreifen des Bahnhofsviertels?
Nizza.
1860 wurde ein verlandeter Nebenarm des Mains, der Kleine Main, zugeschüttet und die vorgelagerte Insel Mainlust mit dem Ufer verbunden. Auf dem in dem klimatisch begünstigten Gebiet am Flusslauf legte der Stadtgärtner Sebastian Rinz eine Grünanlage mit mediterraner Vegetation an (bereits seit dem 17. Jahrhundert hatten die Frankfurter Familien Guaita und Loën westlich der alten Stadtmauern große Landschaftsgärten besessen).
Einsamer PC-Freak unten am Restaurant MainNizza

6) Welche prominenten Persönlichkeiten fallen Euch beim Frankfurter Bahnhofsviertel ein?

- Sänger Daniel Wirtz (im letzten Monat noch mit Udo Lindenberg in der Festhalle, aber vor allem hat er kurz vorm Ende dieser Sendung auf facebook gepostet, das ihn zusammen mit dem PUR-Sänger Hartmut Engler in der Taunusstraße zeigte)
- Ignatz Bubis, nach dem Ende 2000 die Obermainbrücke (Grenze der Altstadt) umbenannt wurde. Im Häuserkampf vor allem im Westend Anfang der 70er Jahre wurden Wohnhäuser/Bordelle besetzt, die Bubis  erworben hatte und leer stehen ließ, um sie abreißen zu lassen. Die Moderatoren erinnerten sich an das hierzu angelehnte Theaterstück von Rainer Werner Fassbinder „Der Müll, die Stadt und der Tod“.
Niels-Björn fügte hinzu, dass er ihn in Frankfurt persönlich als engagierten, nicht von Hass geprägten Menschen, erlebt hat. Als Vorstandsmitglied/Vorsitzender (1996) der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt war er immer als „Missionar eines toleranten Zusammenlebens von jüdischen und nichtjüdischen Deutschen, von türkischen und kurdischen, albanischen und serbischen Mitbürgern“ bekannt.
- Jürgen Ponto, der am 30.07.1977 beim Entführungsversuch von der Terror-Fraktion RAF erschossene Vorstandssprecher der Dresdner Bank, der sein Büro im „Zinßer-Turm/Bahnhofsviertel hatte und nach dessen Ableben der Jürgen-Ponto-Platz aus dem Boden gestampft und der Silver-Tower (Hochhaus der Dresdner Bank, nunmehr im Besitz der Deutsche Bahn) errichtet wurde.
- Baulöwe Jürgen Schneider, der in den 90er Jahren große Banken im Bahnhofsviertel mit Immobilienprojekten hereinlegte.

Punktenotation der 20 aktiven Teilnehmer am 16.07.2016:

1) Katrin/Heddernheim: 39 Punkte
2) Thorsten/@Lalelu2007de: 16 Punkte
3) Stefan G. aus H. (an den Autobahnschildern orientierend und wünschend, dass seine Söhne mal unsere Fragen vorlesen dürfen): 14 Punkte
4) Niels: 13 Punkte
5)‏ Niels-Björn/Rodgau: 10 Punkte
5) @Sapiency_Lars/Oberrad: 10 Punkte
7) Matthias/Sachsenhausen: 9 Punkte
8) Alexander: 6 Punkte
8) Axel/Bad Homburg (inkl. 6 Begrüßungspunkte, obwohl nur im Vorraum angerufen): 6 Punkte
8) @Koffi69: 6 Punkte
8) Marcel/Bonames: 6 Punkte
12) Ralf B./Dreieich (inkl. Cross-Askinx): 5 Punkte
12) S. K. Lieren ‏@bondaluh: 5 Punkte
14) Dave/Groß-Zimmern: 4 Punkte
14) Patrick (inkl. Cross-Askinx): 4 Punkte
14) @tomalley: 4 Punkte
17) Katrin B.@kablu75: 3 Punkte
17) ‏Maddin Hoek: 3 Punkte
19) Peter/Nordend: 2 Punkte
20) Jens Maurer: 1 Punkt

Bei Scrambled X in der letzten Woche gesammelte Cross-Askinx-Punkte erhielten noch @Philip Lieb und Matthias/Bad Homburg; diese verfielen leider mangels heutigem Anruf bei der Sendung.

Heute haben wir nur Gallus und Bahnhofsviertel besprechen können, mit einer Fortsetzung der Rätsel zu Frankfurter Stadtteilen ist zu rechnen......

13 Juli 2016

alfabeet "Handwerker" mit Thorsten am 13.07.2016

Vor 3 Wochen hatte sich Katrin das Thema Handwerk gewünscht und heute bekommt sie jede Menge Handwerker:

1. Bäcker, Gärtner, Schneider, Schreiner, SchusterLonny Kellner - Der Bäcker backt ein Kuchenherz

Der Bäcker backt ein Kuchenherz und Lonny Kellner singts,
der Thorsten spielts im Alfabeet, bei Radio X erklingts.
Das Thema heute Handwerk ist, die Katrin hat's erdacht,
wer wen erkennt der ruft hier an, so wird das Spiel gemacht.
Nach backen nun gedrechselt wird, erst leise, später laut,
McCartneys Paul und Lennons John hat's sicher nicht gegraut.

2. DrechslerTina Turner - Help!
3. GerberMarc Tanner Band - Never Again
4. GrobschmiedLita Roza - Blacksmith Blues
5. HolzfällerMonty Python - Lumberjack Song



6. KlempnerReinhard Mey - Ich bin Klempner von Beruf
7. KochSam Cooke - Twistin' The Night Away
8. MalerCreation - Painterman
9. Maler und TapeziererUlrich Roski - Selbst ist der Mann


10. MechanikerMike & The Mechanics - Looking Back Over My Shoulder
11. MüllerMarius Müller-Westernhagen - Willenlos
12. SchmiedSam Smith - Writing's On The Wall
13. SchneiderHelge Schneider - Käsebrot
14. SeilerSeiler und Speer - Stopp doch die Zeit
15. Steinmetz: Rod Mason & Ian Wheeler - The Entertainer
16. Tischler: The Carpenters - Sweet Sweet Smile


17. TöpferGrace Potter And The Nocturnals - Paris (Ooh La La)
18. Und zu guter letzt der Weber: Jane Louise Weaver - A Bird Stole The Gold

Nicht zum Zug gekommen sind unter anderem Josephine Baker, Der Mörder (ein völlig unterschätztes Handwerk), der englische Schneider und die deutschen Weber.

Die Zahl der Wünsche ist recht übersichtlich:
Dagi rief für die 6 und 10 an und bekommt nächste Woche eine Sendung mit W sowie etwas von Daniel Wirtz.
Veith erkannte die 11 und möchte etwas von den Wailers.

09 Juli 2016

Rätsel "Nützes und skuriles Wissen 4" mit Thorsten und Marcus am 09.07.2016

Humppa zusammen

Heute gab es wieder eine bunte Mischung an Wissen das einem guten Dutzend Mitspielern gefiel. Einen Anrufer dem es null gefiel gab's auch, macht mir aber nix.

1) Schätzfrage: Wie viele Tote liegen oben am Mount Everest?
- 248 (Stand 2013)

2) Welche Kulturvölker stammen nicht aus der Gegend des heutigen Peru?
- Valdivia 4000 - 3000 v.Chr. Erste Kultur Südamerikas (Keramiken)
X Tepaneken (Mexiko)
- Chavin 1000 - 300 v.Chr. Bauten Tempel und Pyramiden aus Granit
- Nazca 300 v. Chr. - 600 n. Chr. Künstliche Bewässerung und Linien in der Geröllwüste
X Acolhua (Mexiko)
- Moche 100 v. Chr. - 800 n. Chr. Höchste Pyramiden (aus Lehmziegeln)
X Tarahumara (Mexiko)
- Wari 600 – 1100 ausgedehntes Straßennetz
- Inka 1200 – 1533
War so ganz ohne Twitter eine schwierige Frage wo selbst Katrin irgendwann ausgestiegen ist...

3) Mit welcher Zeremonie beendeten die Wari ihre Herrschaft nach 500 Jahren?
Sie machten ein grandioses Besäufnis und fackelten danach die Städte ab. (Matthias aus Sachsenhausen holte gleich die große Dramavermutung heraus "Sie haben sich umgebracht", während Katrin mit Drogen ganz dicht dran war)

4) Richtig oder Falsch (alle dürfen anrufen und ihren Senf dazugeben): Man kann durch herunterfallen lassen feststellen ob eine normale Batterie leer oder voll ist.
- Richtig. Wenn sie leer ist hüpft sie mehr weil das enthaltene Gel fest geworden ist. (von Ralf perfekt erklärt)

5) Wir kennen alle einschlägige Szenen aus Serien oder Filmen: der Arzt schneidet einen Toten auf und das Blut spritzt. Spritzt es auch im echten Leben bzw. bei echten Toten?
- Nein, denn Tote haben keinen Blutdruck.

6) Was machen Pathologen mit den entnommenen Organen nach der Autopsie?
- Sie kommen nicht an den Ursprungsplatz zurück, sondern werden in den geöffneten Körper gekippt und danach wird zugenäht.

7) Wer war Giovanni Morgagni (1682-1771)?
- Der Bologneser Arzt war der erste moderne Pathologe. Nachdem er 640 Leichen geöffnet hatte veröffentliche er 1761 sein Buch „Über den Sitz und die Ursachen von Krankheiten, aufgespürt durch die Kunst der Anatomie“. (Katrin "Das war einer der gerne Leichen aufgeschnitten hat")

8) Richtig oder Falsch: Antike Statuen waren bunt.
- Richtig. Auch wenn wir griechische und römische Statuen heute weiß erleben: Forscher haben eindeutig bewiesen daß sie ursprünglich in kräftigen, bunten Farben bemalt waren.

9) Kann man sich eine Frau oder einen Mann schön saufen?
- Ja, so zumindestens französische Forscher im British Journal of Psychologie.

10) Kann man sich auch sein eigenes Äußeres schön trinken?
- Aber sicher. Die selben Forscher haben auch das ausgetestet.


11) Richtig oder Falsch: Pferde schlafen im stehen.
- Falsch. Pferde dösen zwar stundenlang im stehen, aber das ersetzt ihnen nicht den ebenfalls notwendigen Tiefschlaf, der allerdings viel kürzer ist als beim Menschen und nur auf der Seite liegend vorkommt. (Marcus: Aus Japan kennt man das doch daß Menschen in der U-Bahn im stehen schlafen, dann machen das die Pferde auch...)

12) Wurden die Pestepidemien im 6. und im 14. Jahrhundert vom selben Erregerstamm verursacht?
- Ja, Genetiker haben die Erreger aus alten Zähnen gewonnen und untersucht. Da also zu so lange auseinanderliegenden Zeiten die Pest ausbrechen konnte, vermuten Ärzte daß das auch heute wieder passieren könnte.

13) Sind Schneidbretter aus Holz unhygienisch?
- Nein, Holz ist eindeutig hygienischer als Plastik. Die Gerbstoffe (z.B. Tannin) wirken antibakteriell und sind vollkommen natürlich, im Gegensatz zu den Zusätzen die man Plastikbretter beigibt um sie dann mit „antibakteriell“ zu bewerben. Rillen und Einschnitte setzen dabei besonders viel Tannin & Co. frei. (Katrins Oma wußte das schon und "Oma hat immer recht")

14) Richtig oder Falsch: Dreifarbige Katzen (sogenannte Glückskatzen) sind weiblich.
- Richtig. Bei Katzen die schwarz, weiß und orange gefärbt sind handelt es sich (fast) immer um Weibchen. Die entsprechende Erbinformation ist auf dem X-chromosom und muß normalerweise auf beiden Xen vorhanden sein um zu färben. Nur bei extrem seltenen, unfruchtbar geborenen Katern kann es auch einmal vorkommen daß sie dreifarbig sind.

15) Schätzfrage: Ab welcher Gebäudehöhe reißen die Stahlseile konventioneller Aufzüge?
- Bei Gebäuden ab 600 Metern (Und alle außer Matthias/Sachsenhausen (500m) lagen hier echt weit weg: 70, 80, 170, 200)

16) Ist die Antarktis eine Wüste?
- Ja, eine Landschaft wird dann als Wüste bezeichnet wenn sie so trocken ist daß es dort keine Vegetation gibt. (Marcus: Vielleicht hat es da Trockeneis)

17) „Ein Wort, das von Herzen kommt, macht dich drei Winter warm“. Welches Volk ist für diesen Spruch verantwortlich?
- Die Chinesen

In der Pause gab es noch mal Humppa:
Eläkeläiset - Humppabarbi (Barbie Girl)
Eläkeläiset - Humppauhraus (I love it loud - KISS)

18) Schätzfrage: Wie viel der Landfläche der Erde ist Wüste oder Halbwüste?
Gut 1/3 (Spiel, Satz und Sieg für Dogan der genau das sagte)

19) Richtig oder Falsch: Alles grüne an Tomaten ist giftig.
- Richtig. Grüne Tomaten, aber auch grüne Stellen an Tomaten wie der Stielansatz enthalten Solanin. Dieses Alkaloid kann Kopfschmerzen, Darmbeschwerden und Sehstörungen verursachen. Um zu sterben müßte man allerdings mindestens 1,5 kg grüne Tomaten oder ein mehrfaches an reifen mit grünem Stielansatz essen.

20) Warum gibt es in Deutschland in den letzten Jahren eine Wildschweinplage?
- Durch den verstärkten Anbau von Mais für Biogas. Mais ist die ideale Nahrungsquelle für Wildsäue. (Marcus wußte warum es möglicherweise in Frankreich zu viele Wildschweine gibt: Obelix ist weg)


21) Richtig oder Falsch: Die „Titanic“ sollte unsinkbar sein.
- Falsch. Von der irischen Reederei wurde das nie behauptet. Die Titanic wies ja auch keine wesentlichen Verbesserungen auf. Die Schotten im Rumpf gab es schon Jahre vorher bei der „Great Eastern“. Das mit der Unsinkbarkeit brachte eine Zeitschrift auf und es sollte sich ja am 14.4.1912 als tragische Falschmeldung entpuppen.

22) Wo befindet sich der trockenste Ort der Erde?
- Das ist das Wright-Valley, ein ca. 60 km langes Tal in der Antarktis. Hier soll es Forschern zufolge seit Jahrmillionen keine Niederschläge gegeben haben.

23) Schätzfrage: Wie lange brauchte der Weltrekordinhaber Reza Pakravan für das durchqueren der Sahara mit dem Fahrrad?
- 13 Tage, 5 Stunden, 50 Minuten und 14 Sekunden. Dabei nahm er täglich 6000 Kalorien und 7 Liter Wasser zu sich. (hier lag die Bandbreite der Schätzungen zwischen 7 und 28 Tagen)

24) Richtig oder Falsch: Frauen reden mehr als Männer.
- Falsch. Einer Untersuchung an 400 Studenten in den USA über 4 Jahre zufolge, in der man stundenweise die Menschen mit Tonbändern „ausspähte“, stimmt das nicht. Man unterteilte die Probanden in Vielredner (40.000 Wörter/Tag), Durchschnitt (15.000 Wörter) und Schweiger (weniger als 1000 Wörter). Eine geschlechterspezifische Häufung wurde nicht beobachtet. Vielleicht hätte man auch die Telefonate mit einbeziehen sollen ;-)
(Warum war das nur die Frage mit den meisten Antworten??)

25) Schätzfrage: Wie schnell ist der schnellste Rasenmäher der Welt?
- Der Rasentraktor Mean Power macht maximal 187 km/h (wie das so ist mit Weltrekorden, sie werden irgendwann gebrochen. Hier wußte der Dave daß der Viking Rasentraktor 215 km/h schafft und dafür gab es einen Besserwisserpunkt und Dogan der Rasenmäherversteher war mit 200 auch hier am dichtesten dran)

26) Wie heißt der jüngst gefundene Vorfahr des Homo Sapiens der vor ca. 2 Mio. Jahren lebte?
- Homo naledi (Mensch aus der Stern-Höhle). Diese Nachricht von vor ein paar Monaten war leider niemandem mehr präsent.

27) Richtig oder Falsch: Naftule Brandwein ist eine Art Cognac von den Golanhöhen in Israel.
- Falsch. Naftule Brandwein war ein jüdischer Klarinettist und einer der führenden Vertreter der Klezmermusik. (hihihi, mit der Frage hatte ich alle schön aufs Glatteis geführt, obwohl die meisten ahnten daß meine Behauptung falsch ist. Von Wein aus Naphtalin bis Dänische Band war vieles dabei.)

28) Welchen Rekord hält der Sänger Tony Burrows?
- Im Februar 1970 war er der erste (und bis heute einzige) Sänger, der gleichzeitig mit drei Hits unter drei verschiedenen Bandnamen in den britischen Top of the Pops auftrat. (Edison Lighthouse - Love Grows (Where My Rosemary Goes) + White Plains - My Baby Loves LovinBrotherhood of Man - United We Stand)

29) Schätzfrage: Wie alt ist die Zahnmedizin?
- Nach neusten Skelettfunden in Norditalien wurde schon vor ca. 14.000 Jahren Karies mit Steinklingen aus Zähnen herausgekratzt.

30) Richtig oder Falsch: Pilze machen ihr eigenes Wetter
- Richtig. Pilze wie z.B. Austern- und Shiitakepilze stoßen Wasserdanmpf aus der zu Miniwolken kondensiert und kleine Windstöße entfacht. Mit diesem Wind verteilen sie ihre Sporen.



31) Bei Hochwasser bauen einige Waldameisenarten Flöße, damit die Königin nicht naß wird, indem sie ihre Körper ineinander verhaken. Was benutzen sie als Schwimmkörper?
- Dazu nehmen sie ihre Larven und Puppen (auch charmant die Idee von Tomas: die sind so fett daß sie von selbst schwimmen. Oder von Patrick: Sie nehmen den rumliegenden Plastikmüll = Kreativitätspunkt)

Wen wunderte es daß die Führerin auch gewonnen hatte (7 Chrossakinpunkte!!!)

Die Punktenotation:
1. Katrin 52 Punkte
2. Patrick 31 Punkte
3. Matthias/Sachsenhausen 29 P.
3. Dogan 29 Punkte
5. Marcus 9 Punkte
6. Ute 7 Punkte
7. Dave/Groß Zimmern 6 Punkte
7. Ralf Bauernfeind 6 Punkte
9. Marcel 2 Punkte
9. Matthias/Bad Homburg 2 P.
11. Nils 1 Punkt
11. Marco 1 Punkt
13. Tomas 0 Punkte weil die Antwort interessant, aber nicht richtig war