31 Oktober 2020

Rätsel „U2 vor 20 Jahren und andere beständige Musikformationen“ mit Dagi und Jens am 31.10.2020


Begrüßungsmusik: Walk On

Gestern vor 20 Jahren, am 30.10.2000, erschien das Album „All That You Can't Leave Behind“ von U2.

Und da der moderierende Redakteur an der Technik, aber auch die Mitmoderatorin große U2-Fans sind, wurde die erste Rätsel-Stunde genau diesem Album mit „Spezialfragen“ gewidmet, nach der Halbzeitpause ging es mit Musikstückchen von langjährigen musikalischen Formationen weiter.

1) In welchem Lied auf dem Album kommt die Textzeile „All That You Can't Leave Behind“ vor?
Walk on (
Love is not the easy thing, The only baggage you can bring .... Is all that you can't leave behind)

2) Wer hat das Cover-Foto gemacht?
Anton Corbijn. Hörer Jochen antwortete, dass, „der normale U2-Fotograf“ das Cover-Foto gestaltete. Zu verifizieren in seinem 2005 herausgegebenen Buch „U2&I“. Natürlich war er auch mit Depeche Mode eng verbunden und hat zahlreiche Videos/Filme gemacht.

Grace

3) Auf dem Cover-Foto von „All That You Can't Leave Behind“ sieht man die Band mit ihren Instrumenten und Taschen im Flughafen Paris-Charles de Gaulle (Roissy Hall 2F). Jedoch gibt es auf dem Bild etwas, was sonst nicht auf einem Flughafen zu sehen ist. Was wurde verändert?
Auf dem Schild links, das normalerweise die die Flugsteignummer (Gate) anzeigt, steht „J 33-3“, ein Bezug auf den Bibelvers Jeremia 33:3 (Rufe mich an und ich werde dir große und mächtige Dinge beantworten, die du nicht weißt). Bono soll es als "Gottes Telefonnummer" bezeichnet haben.

4)  In welchem Land war das Album bis 2010 verboten?
In Myanmar/Birma/Burma
Der Song „Walk on“ wurde damals der myanmarischen Politikerin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi (https://www.handelsblatt.com/politik/international/myanmar-aung-san-suu-kyi-warum-die-friedensnobelpreistraegerin-immer-staerker-in-ungnade-faellt/25466434.html?ticket=ST-2983052-PZnOwDHge0esEKtNNTiT-ap5) gewidmet, ihr inzwischen aber wieder „abgenommen“.
Selbst der Import in dieses Land wurde mit bis zu 20 Jahren Gefängnis bestraft)

Beautiful Day

5) Wie heißt dieses Lied im Original und das angelehnte Cover der Ärzte?
Himmelblau

6) Für welche Sendung im Deutschen Fernsehen wurde „Beautiful day“ als Erkennungsmelodie verwandt?

Das ZDF nutze das Lied bei der Übertragung der Olympischen Spiele 2000 in Sydney

7) Wie viele Grammys gewann alleine der Song „A Beautiful day“ von diesem Album?

Drei. Die anderen 3 Singleauskopplungen Walk On, Elevation und Stuck in a Moment You Can't Get Out Of erhielten je einen Grammy.

8) Wer singt diese Cover-Version von „Stuck In a Moment You Can’t Get Out of“

Singer-Songwriter Martyn Joseph aus Wales

9) „Elevation“ gehörte zum Soundtrack welchem Films?
Der erste Film von "Tomb Raider" (Lara Croft)" in 2001

10) Was ist absolut einzigartig an diesem Album, was kein anderes erreichte?

Es enthält zwei Stücke, die den Grammy Award für den „Record of the Year“ gewinnen konnten (Beautiful Day 2001 und Walk On 2002).

11) Wo wurde das Stück „Peace On Earth“ aufgenommen und wem wurde es gewidmet?
London (Tribute to Heroes) für die Opfer von 9/11 (Terroranschlag auf das World Trade Center New York)

12) Wie viele Platin-Auszeichnungen erhielt die Platte weltweit?
44 (vierundvierzig)

13) Welches Lied wurde hier gespielt?

In a Little While (live)

14) Wer hat auf der 2009er Tour, u.a. beim Lied „in a little While“ mitgesungen?
Raumfahrer Frank De Winne von der ISS aus (U2 in Space and On Tour with NASA)

15) Welcher berechtigte Mann covert hier „in a little While“?
William Shatner (aka Captain James T. Kirk) auf seinem Raumfahrt-Album „Seeking Major Tom“

16) Für welchen Film wurde „Wild Honey“ verwandt?

Vanilla Sky mit Tom Cruise, Penélope Cruz, Cameron Diaz, Kurt Russell u.a.
Ja, unser Meistah, hast ja den Bonuspunkt dann doch bekommen, weil Cruise und Cruz 11 Jahre verheiratet waren!

18) Für welchen Film wurde „The Ground Beneath Her Feet“ verwandt?
The Million Dollar Hotel  

19) Wer hat den Film „The Million Dollar Hotel“ gedreht?
Wim Wenders

20) Von wem stammt der Text zu „The Ground Beneath Her Feet“?
Aus einem Manuskript von Salman Rushdies Roman „Ormus und Eurydike„.U2 verwendet diese Texte fast wörtlich, lässt jedoch die folgende Zeile weg: „Sie war mein Boden, mein Lieblingsklang, meine Landstraße, meine Stadtstraße, mein Himmel oben, meine einzige Liebe und der Boden unter meinen Füßen“. Rushdie war zufrieden und behauptete, es habe "einige der schönsten Melodien, die Bono jemals erfunden hatte".

Stateless (mit einem Foto aus Million Dollar Hotel)


PAUSENMUSIK: Kite („Kate Blanchet, this is for you“)
 


          

Zweite Stunde von 11 bis 12 Uhr: Nennt Interpret, Liedtitel und Erscheinungsjahr folgender Stücke, die „beständige Musikformationen“ (also mindestens 20 Jahre zusammen musizier(t)en und kaum Wechsel bei den Bandmitgliedern hatten) vortrugen:

21) Tocotronic – Dieses Jahr (1997)
Verbindendes musikalisches Element (Tocotronic-Fans, gleich dreimal Oktober) der beiden moderierenden Redakteure, zumal die Band 1993 gegründet wurde und die drei Akteure in derselben Formation zusammenspielen. 2004 kam Rick McPhail offiziell hinzu.

22) Bob Dylan - Murder Most Foul (2020)
Am 11. April 1961 soll Bob Dylan erstmals im Vorprogramm von John Lee Hooker aufgetreten sein. 1965 schaffte er es zum ersten Mal mit einem Album in die deutsche Hitparade, wobei die darin enthaltene Single “Like a Rolling Stone” mit Platz 13 in Deutschland sein bislang größter Erfolg war. Nun, 55 Jahre später, erreichte sein Album "Rough and Rowdy Ways" erstmals Platz 1 der deutschen Album-Charts. Die Single "Murder Most Foul" und ist fast 17 Minuten lang und handelt vom Attentat auf John F. Kennedy (wieder mit Anspielungen auf die amerikanische und europäische Musik- und Literaturgeschichte).

23) Neil Yong – Lotta Love (1978)
Der spätere “Godfather of Grunge” begann 1966 mit der Band Buffalo Springfield. Sein bekanntestes Lied ist “Heart of Gold” (1972). Er bedient zahlreiche Genres und steht bis heute mit vielen unterschiedlichen Musikern auf der Bühne.
Sein 2020er Album "Homegrown“, auf denen "entkommene Lieder aus 1975“ als Verbindung der Alben „Harvest“ und „Comes A Time“ veröffentlicht wurden, stieg im Juni in Deutschland in der ersten Woche auf Platz 4 der offiziellen deutschen Top 100.

24) Iron Maiden - The Number Of The Beast (1982)
1975 gegründet, formte die Band den Heavy Metal der 1980er Jahre mit. Ihr Debütalbum Iron Maiden“ erschien 1980.
Einzig verbliebenes Gründungsmitglied ist Bassist Steve Harris.
Der charismatische Sänger Bruce Dickinson war von 1981 bis 1993 und seit 1999 wieder dabei. Nicko McBrain trommelt seit 1982.
Außerdem hat die Band 3 Gitarristen, aktuell: Dave Murray (1976 und seit 1977), Adrian Smith (1980–1989 und seit 1999) und Janick Gers (seit 1990)

25) Metallica – Sad but true (1993)
Die US-Metal-Band Metallica wurde 1981 in Los Angeles gegründet und ist seit 1982 in San Francisco ansässig.
Trotz etlicher Stilwechsel halten sich die Bandmitglieder beständig:
Lars Ulrich (Schlagzeug und Annoncenaufgeber zwecks Bandgründung)
James Hetfield (Sänger und Rhythmusgitarrist)
Leadgitarrist Kirk Hammet (seit 1983)
Bassist Robert Trujillo (seit 2003)

26) Udo Lindenberg – Niemals dran gezweifelt (2019)
Das erste Konzert soll am 13. August 1973 in Emsdetten stattgefunden haben. Seitdem hat „Lindis Panikorchester“ immer wieder personelle Veränderungen erlebt. Von den ursprünglichen Gründungsmitgliedern (Steffi Stephan am Bass, der 2017 verstorbene Gottfried Böttger am Klavier, Peter „Backi“ Backhausen am Schlagzeug, Karl Allaut an der Gitarre und Judith Hodosi am Saxophon) ist heute nur noch Steffi Stephan dabei.
Gitarrist Hannes Bauer spielt seit 1980 mit, Keyboarder Hendrik Schaper seit 1983 und Gitarrist Carl Carlton (der bei weiteren 22  berühmten Musikern klampft) seit 1986.
Es gab es viele Umbesetzungen mit berühmten Mitmusikern (u. a. mit Curt Cress am Schlagzeug). 1996 fand die „alte“ Band wieder zusammen. Bei dieser Kernbesetzung (freilich mit vielen Gastmusikern) blieb es bis heute.

Mitte Januar 2020 wurde die Filmbiographie „Lindenberg! Mach dein Ding „veröffentlicht, in der der Beginn der Karriere Lindenbergs im Fokus steht. Die Hauptrolle spielt Jan Bülow, als Mutter ist Julia Jentsch zu sehen.

27) Badesalz – Sin kaa Breeetsche da (1991)
Das musikalische Komikerduo  wurde Anfang der 1980er Jahre von Henni Nachtsheim und Gerd Knebel als Badesalz-Theater gegründet und war damals nur eine Nebenbeschäftigung. Henni Nachtsheim sang und spielte Saxophon bei den Rodgau Monotones, Gerd Knebel sang und kasperte damals in der Band Flatsch. Der erste offizielle Auftritt unter dem Namen Badesalz soll am 24. Dezember 1982 im Frankfurter Sinkkasten gewesen sein.

28) Queen – Made In Heaven (1995 posthum)
Die 1970 gegründete britische Rockband mit Sänger Freddie Mercury, Gitarrist Brian May, Schlagzeuger Roger Taylor und Bassist John Deacon blieb über zwei Jahrzehnte lang unverändert.
Made in Heaven ist das 1995 erschienene, fünfzehnte und zugleich letzte unter dem alleinigen Namen „Queen“ veröffentlichte Studioalbum. Es enthält die in den letzten Monaten vor Sänger Freddie Mercurys Tod am 24.11.1991 in Montreux aufgenommenen Stücke. Die weiteren Songs aus den 80er Jahren wurden von den verbliebenen Bandmitgliedern für dieses Album neu eingespielt, wobei Mercurys ursprünglicher Leadgesang erhalten blieb. Das Album zählt zu Queens kommerziell erfolgreichsten Veröffentlichungen.

Letzter gemeinsamen Live-Auftritt von Taylor, May und Deacon war am 17. 01.1997 in Paris anlässlich der Premiere von Maurice Béjarts Ballett „Le Presbytère n’a rien perdu de son charme, ni le jardin de son éclat“ mit Elton John als Gastsänger bei „The Show Must Go On“. Die Musik zum Ballett stammt von Queen und Wolfgang Amadeus Mozart. Die Thematik des Stückes bezieht sich auf Aids sowie den frühen Tod von Freddie Mercury und Jorge Donn, dem ersten Tänzer der Compagnie.
Als Nachfolgeprojekt mit dem Sänger Adam gab es 2012 bis 2017 eine Welttournee mit ausschließlich alten Hits.

2018 war kam der Film „Bohemian Rhapsody“ in die Kinos, welches die Geschichte Freddie Mercurys von der Gründung der Band Queen bis zum Auftritt bei Live Aid sechs Jahre vor seinem Tod behandelt. Mit einem Einspielergebnis von 903,7 Mio. Dollar weltweit ist der Film die bis dato finanziell erfolgreichste Filmbiografie.

29) Deep Purple – April (1969)
Deep Purple wurde im April 1968 gegründet und gehört mit über 130 Millionen verkauften Alben zu den weltweit kommerziell erfolgreichsten Rockbands.
Im Sommer 2020 brachten sie ihr 21tes Studioalbum „Woosh“ heraus, was das neunte Nummer 1-Album von Deep Purple in den Deutschen Offiziellen Charts wurde.
Von den Gründungsmitgliedern ist nur noch der Schlagzeuger Ian Paice verblieben. Die später eingestiegenen Mitglieder legten mit der Band dennoch schon eine weite Strecke zusammen zurück:
Sänger Ian Gillan: 1969–1973, 1984–1989, seit 1992
Gitarrist Steve Morse: seit 1994
Bassist Roger Glover: 1969–1973, seit 1984
Hammond-Orgel und Keyboard: Don Airey: seit 2002

30) Tom Petty & the Heartbreakers – Breakdown (1977)
Tom Petty & the Heartbreakers war eine US-amerikanische Rockband, die 1976 in Gainesville, Florida, gegründet wurde. Bis zu seinem Tod im Jahr 2017 wurde die Band von Tom Petty angeführt. Die für diese Sendung redaktionell tätige Chronistin hat Tom Petty und die Band 1976 im Frankfurter Zoo-Gesellschaftshaus als Vorgruppe von Todd Rundgren gesehen!!
Gesang, Gitarre: Tom Petty († 2017)
Leadgitarre: Mike Campbell
Keyboard: Benmont Tench
Schlagzeug: Stan Lynch (bis 1994, danach Steve Ferrone)
Bass: Ron Blair (1976–1982, ab 2002)
Gitarre, Keyboard, Mundharmonika: Scott Thurston (ab 1991)

31) Ärzte - Ist das noch Punkrock (2012)
Gegründet im Jahr 1982 gaben sie 1988 schon ihr Abschiedskonzert, weil sie aufhören wollten solange sie noch toll sind.
1993 mit dem Album „Die Bestie in Menschengestalt“ wieder auferstanden und seitdem ununterbrochen fleißig und erfolgreich.
Die Gründungsmitglieder Farin Urlaub (bürgerlich Jan Vetter, Gitarre und Gesang)  und Bela B (bürgerlich Dirk Felsenheimer, Schlagzeug und Gesang) sind bis heute dabei.
Bassist Rod (Rodrigo González) kam 1993 fest hinzu.
Bis 1986 spielte Sahnie (Hans Runge) den Bass und von 1986 bis 1988 „The Incredible Hagen“ (der 2016 verstorbene Musikredakteur Hagen Friedrich Liebing).

32) Tote Hosen - ICE nach Düsseldorf (2017)
1982 gegründet als eine der ersten deutschen Punkrockband. Sie veröffentlichten bislang achtzehn Studioalben, acht Konzertalben und sieben Kompilationen. Seit 1990 elfmal auf dem ersten Platz der deutschen Albumcharts.
Die Bandmitglieder sind gleich geblieben (Ausnahme: am Schlagzeug seit 1998 Stephen George Ritchie „Vom Ritchie“,  (seit 1998, davor trommelten Trini Trimpo, Jakob Keusen und  Wolfgang Rohde) und haben sogar ein Gemeinschaftsgrab auf dem Düsseldorfer Südfriedhof reserviert.

33) Die Fantastischen Vier (Fanta 4) - Zusammen (Inas Nacht am 22.07.2018)
Unter dem Namen „Die Fantastischen Vier“ traten die Musiker erstmals am 7. Juli 1989 in einem Kindergarten in Stuttgart-Wangen auf. Den ersten Charterfolg hatten sie 1992 mit dem Titel „Die da!?!“.
Die Gründungsmitglieder treten auch heute noch zusammen auf:
Michi“ bzw. „DJ Hausmarke“ (Michael Beck)
Smudo (Michael Schmidt) And.Y
Thomas D. (Thomas Dürr)
Andreas Rieke  („And.Ypsilon“ bzw „And.Y“)

34) Rolling Stones – Living In A Ghost Town (2020)
Zwei der Gründungsmitglieder aus 1962 kannten sich aus der Grundschule und halten die Band bis heute noch zusammen: Sänger Mick Jagger und Gitarrist Keith Richards. Brian Jones (bis 1969) und Mick Taylor (1969-1974) klampften, bis sie 1975 vom Ex-Faces-Gitarristen Ron Wood abgelöst wurden. Bassist Bill Wyman hielt 31 Jahre durch (bis 1993).

In diesem Sommer erreichten die Stones mit "Living In A Ghost Town" (Text und Video zu den Ausgangsbeschränkungen der weltweiten Covid-19-Pandemie) die erste Nummer-eins-Single seit 1968 ("Jumpin' Jack Flash"). Damit sind sie nicht nur die ältesten Künstler, die jemals auf dem Thron der Single-Hitliste saßen, sondern verzeichnen auch die größte Spanne (52 Jahre) zwischen zwei Nummer-eins-Hits.

35) Depeche Mode – Home (1997)
Die Wurzeln der britischen Band gehen zurück auf das Jahr 1976, als Vince Clarke (Keyboard, Gitarre, Gesang) und Andrew Fletcher (Keyboard, Bass) die Gruppe „No Romance in China“ gründeten. 1979 gründete Vince Clarke zusammen mit Robert Marlow und dem Gitarristen und Keyboarder Martin Gore die Band French Look. Bald darauf stieg ihr gemeinsamer Klassenkamerad Fletcher mit ein, und die vier nannten sich fortan Composition of Sound. Nach ersten Auftritten als Trio wurde 1980 Dave Gahan engagiert, der die Rolle des Sängers von Clarke übernahm. Seitdem machen Dave Gahan, Martin Gore und Andrew Fletcher als „Depeche Mode“ zusammen Musik.
Die letzte Tour begann am 5. Mai 2017 in Stockholm und endete am 25. Juli 2018 in der Berliner Waldbühne.

36) Gypsys – Carpet Crawlers (1995)
Der Song wurde gespielt, ein Video existiert jedoch nicht. Dafür aber etliche Versionen von „Gypsys on Tour @ Studio 8 Streaming“ aus diesem Corona-Jahr.
Bassist Cord Kunze und Gitarrist Tom Knauer gründeten 1984 die Hendrix-Cover-Band Gypsys, Suns and Rainbows. Mit mehrfachem Wechsel der Bandmitglieder änderte sich zunehmend die Stilrichtung.
1994 brachte die Frankfurter Cover-Band ihre erste CD heraus. Seitdem spielen Michael Kercher (Schlagzeug), Michael Baum (Gitarre) und Cord Kunze (Bass) zusammen. Sängerin Eno Roth und Soulman Keith Sanders sind schon viele Jahre fester Bestandteil der Band.

37) Quietschboys - Tschonni B. (1996)
1988 beschlossen vier Musiker, die in einer Häuserreihe Sossenheims wohnten und zuweilen im Garten für geladene Gäste zusammenzuspielen, eine Band zu gründen: Bernd Seibel (Gitarre und Gesang), Klaus Kaffine (Heavy Käffi, Gitarre und Gesang), Thomas Schwarzer am Bass und Schlagzeuger Hans-Jürgen Denk.
Christoph (der ebenfalls in Sossenheim wohnende Wirt vom Spritzehaus in Sachsenhausen) ließ die Band öfter in seiner Musikkneipe auftreten. Die Fangemeinde vergrößerte sich rasant, so dass 1996 die erste CD „Sonst nix“ herauskam. Von da an ging es steil bergauf. Die Band durfte vor großem Publikum bei „Rock am Ring“, „Rock im Park in Nürnberg“ und bei „Sound of Frankfort“ auftreten.
Mittlerweile wurden 6 CDs veröffentlicht (die letzte 2016) und alle aktuellen und ehemaligen Bandmitglieder sind immer noch Freunde.
Das Bandprofil auf der Homepage in schönstem Hessisch und absolut ehrlich:

38) Peter Maffay – Jetzt (2019)
Zu Beginn seiner Karriere wurde er durch Schlager bekannt; ab 1974 spielte er mit seiner Band hauptsächlich Country-Musik und Rock’n’Roll. Im weiteren Verlauf entwickelte er sich zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Rock-Musiker. Mit 19 Nummer-eins-Alben ist er der mit Abstand erfolgreichste Künstler in den deutschen Album-Charts.

Maffays ehemalige Mitmusiker kehren regelmäßig bei Auftritten bzw. auf Tour wieder.
mit der Stammbesetzung seiner Begleitband und ehemalige Mitmusiker kehren regelmäßig bei Auftritten wieder.
Die Liste der bekannten Namen wäre an dieser Stelle zu lang.
Gitarrist Frank Diez war  Gründungsmitglied der Peter-Maffay-Band und 30 Jahre lang (1974 bis 2004) kongenialer Mitstreiter und Kreativpartner Maffays.
„Lindenberg-Westernhagen-Gitarrist“ Carl Carlton, der Maffay mit einer kurzen Unterbrechung seit 1986 begleitet ist oft Songwriter und im Verbund mit Bertram Engel hauptsächlicher Produzent.

39) Erdmöbel – Der blaue Himmel (2003)
1993 gründete Sänger/Bassist/Gitarrist/Posaunist Ekki Maas mit Markus Berges (Sänger, Gitarrist, Songwriter) die Band Erdmöbel in ihrer Heimatstadt Münster.
1998 wechselte die Band geschlossen zum neuen Wohnort Köln. 1999 kam Schlagzeuger Christian Wübben (deWueb) und 2002 Keyboarder Wolfgang Proppe hinzu.

2018 erschien das letzte Album „Hoffnungsmaschine“. Im Titelsong geht es „um das Verzagen, aber trotzdem nicht aufzugeben“. Im Februar 2020 veröffentlichten Erdmöbel gemeinsam mit der iranischen Regisseurin und Sängerin Niloufar Taghizadeh eine persisch-deutsche und eine persisch-englische Version dieses Songs.

40) Scorpions – Humanity (2007)
Scorpions ist eine deutsche Hard-Rock-Band aus Hannover, die 1965 als „Nameless“ gegründet wurde, 1972 ihr erstes Album veröffentlichte und bis heute besteht.
Die Frontleute Rudolf Schenker (Gründungsmitglied) und Klaus Meine (seit 1969) spielen bis heute Gitarre und singen.
Bassist Matthias Jabs spielt seit 1979 mit,
Bassist Paweł Mąciwoda seit 2003
und am Schlagzeug (wo es die meisten Wechsel gab) sitzt seit 2016 Mikkey Dee

41) Seeed – Ding (2006)
Die Band Seeed wurde 1998 in Anlehnung an das Konzept der „Marching Band“ und als „mobiles Reggae-Sondereinsatzkommando“ gegründet.
Die vielköpfige Band hat fast keine Gründungsmitglieder verloren.
Frontfiguren sind die Sänger Pierre Baigorry (aka „Enuff“ aka „Peter Fox“), Frank A. Dellé aka „Eased“ (aka „Dellé) sowie Demba Nabé (aka Boundzound aka Ear aka Demba Nabeh Boundzound, der im Mai 2018 verstarb). Fast alle Bandmitglieder sind in Berlin aufgewachsen bzw. ansässig.
Im Juli 2020 wurde die Single "Hale-Bopp", ein nach dem gleichnamigen Kometen benanntes Liebeslied veröffentlicht.

42) Revolverheld – Leichter (2020)
Die Jungs spielen seit 2002 in derselben Formation zusammen. Nur Bassist Florian „Flo“ Speer  stieg 2012 aus.
Gitarre, Gesang: Johannes Strate
Gitarre: Kristoffer Hünecke
Gitarre: Niels Kristian Hansen
Schlagzeug: Jakob Sinn

43) Böhse Onkelz – Nichts ist für die Ewigkeit (1990)
Die umstrittene Frankfurter Band „Böhse Onkelz“ war von 1980 bis 2005 und ist seit 2014 wieder aktiv. Alle Gründungsmitglieder sind heute noch dabei.

Vor allem aufgrund der beiden unverzeihlichen Verkehrsunfälle des Sängers Kevin Russell  im Drogenrausch lehnen die meisten Redakteure des Hausmeister-Team es ab, Lieder von den Onkelz aufzulegen oder zu kommentieren. Deshalb sei hiermit ausdrücklich erwähnt, dass Dagi damit vor allem gegen Cheffe Tomas rebellierte; der freilich versuchte, in der Live-Sendung die Band per Anruf zu übertönen.


 

In diesem Zusammenhang nannte uns Hörer Niels folgende „Kuck-Empfehlungen“:
Hired Gun – Rockumentary (über das Leben der Bands/Mitmusiker von großen Stars - off the shadows, into the spotlight)

The Other F Word - Punk Rock Document

 Punktenotation der 15 aktiven Mitspieler am 31.10.2020:
1. Katrin/Heddernheim/Anruferpunkte-Queen: 33 Punkte
2. Thorsten Dittmann @lalelu2007de: 30
3. Gregor/Sachsenhausen: 23
4. Hausmeistah Tomas, quengelnd: 22
5. Jochen/Pfaffenhofen: 18
6. Meistah Marcus@meistah_m: 13
7. Hausmeister Jens (bei Dagis Fragen): 8
8. Niels/Niederrad: 6
9. Hausmeisterin Dagi (bei Jens‘ Fragen): 3
9. Matthias/Bad Homburg: 3
11. Friki Frenki: 2
11. Stefan G./Hofheim: 2
13. Pupillefan @pupillefan: 1
13. David Hundt‏ @DracoSodalis: 1
15. Lena@Epsilon_Leporis: 0

Sendung bis zu 7 Tage nach Ausstrahlung nachhören in der Mediathek

24 Oktober 2020

Rätsel "Musikkiste 1970/80" mit Thorsten und Dagi am 24.10.2020


    Coverversion von Jimmy Cliffs Lied aus dem gleichen Jahr
    über 60 Coverversionen u.a. von Snap!
    über 68 Covers u.a. von Neil Sedaka und Karel Gott
    1971 Grammy in der Kategorie: Beste zeitgenössische männliche Gesangsdarbietung
     1971 sang er es dann auf deutsch Es gibt Mädchen so zum träumen
     Cover von Black Sabbath - Paranoid
     mehr als 90 Versionen bekannt
     gecovert von Rod Stewarts Hit
     gecovert u.a. von Dieter Thomas Kuhn und Leinemann


     über 140 Versionen; Original von Billy Joe Royal; 1967
     über 150 Versionen; Original von Tim Hardin 1966, Teil seines Woodstock-Auftritts
     mind. 115 Versionen; 2020 Ziggy Marley
     Original von Giorgio Moroder 1970
     das Original ist von Wilbert Harrison; 1962
     gecovert u.a. von Annett Louisan und Tim Fischer
     über 150 Versionen bis jetzt
     Original von Sonny Charles & The Checkmates Ltd. 1969
     Coverversion von Dawn - Knock Three Times aus dem gleichen Jahr
     Original war von Ike und Tina Turner


     ca. 40 Covers u.a. von Kim Wilde und Nina Hagen
     Coverversion seines Lieds "Le chemin de papa"
     das Original ist von Emil Dean Zoghby - Won't You Join Me?
     Coverversion des Lieds von Anne Murray
     das Original ist von Jerry Jeff Walker 1968
     über 114 Coverversionen bekannt
     über 55 Coverversionen bekannt
     Original ist von von Melanie Safka
     das Original ist von The Humblebums 1969
     wurde über 85x gecovert
     das Original machten Marvin Gaye & Tammi Terrell im Jahr 1967


     gecovert u.a. von Dieter Thomas Kuhn
     urspünglich 1969 eine B-Seite von Wind (USA); Pianist Zack Laurence nahm den Titel mit Studiomusikern neu auf, nannte das Projekt Mr. Bloe und landete un GB auf 2, in D 7
     im Original 1966 von Eric Burdon & The Animals
     1967 aufgenommen kam die Platte erst 1970 heraus und wurde bislang über 50x gecovert
     1967 von Mikis Theodorakis - O kaymos; Un fiume amara heißt auf D Ein bitterer Fluss
     Titelmelodie von "Der Aufpasser" (komponiert und getextet von Gerard Kenny und Dennis' Frau Patricia), Waterman spielte in dieser Serie die Hauptrolle


mit dabei aber erst in zehn Jahren wieder dabei ;-)
     mind. 145 bekannte Coverversionen
     1958 nahm Conway Twitty das Original auf
     schon 1960 von den Crickets veröffentlicht
     Christie - Yellow River ist das Original
     von Santanas Hit gibt es ca. 50 Versionen
     Everly Brothers 1958; ca. 180 Versionen
     im Original 1966 von Laura Nyro
     "Petit bonheur heißt sein Lied im französischen Original
     1969 schon von Blue Mink veröffentlicht
     Richard Chamberlain sang es zuerst 1963


Punkteverteilung:
1.Stefan (Meister) 69 Punkte
2. Katrin 39
3. Jens M. 34
4. Basti/Dornbusch 14
4. Pupillefan 14
6. Niels/Niederrad 13
7. Matthias/Bockenheim 11
8. Matthias/HG 9
9. Jürgen/Kremmen 8
10. Stefan G./H 7
11. Gregor/Sachsenhausen 6
12. Dagi (Meisterin) 3
obwohl Sie natürlich viel mehr wußte...
13. David Hundt 0 (hat leider nur gegrüßt)

Sendung bis zu 7 Tage nach Ausstrahlung in der Mediathek nachhören

21 Oktober 2020

Alfa-Beet im Urlaub

 


Da Marcus vergessen hatte jemanden zur Urlaubsvertretung zu bitten gab es eine Wiederholung der Sendung vom 14.10. ;-)

Die Sendung mit dem Ärger hat somit der Tomas nächste Woche :D

17 Oktober 2020

Rätsel zu Stadtteilen Folge 8: 13 (Rödelheim), 14 (Heddernheim) mit Dagi und Tomas am 17.10.2020

Solmspark  
Fortsetzung der Stadtteilserie, zur Erinnerung:

Folge 1, Stadtteile 1 (Gallus) und 2 (Bahnhofsviertel) am 16.07.2016 mit Dagi & Tomas
Folge 2, Stadtteile 3 (Bockenheim), 4 ( Sossenheim), 5 (Altstadt) mit Dagi, Tomas, Stephan, Hannes, Paul am 30.0.2016
Folge 3, Stadtteile 5 (Altstadt-Rest) und 6 (Innenstadt) mit Dagi & Tomas am 26.11.2016
Folge 4, Stadtteile 7 (Sachsenhausen Nord und Süd) und 8 (Eckenheim) mit Dagi & Tomas am 04.03.2017
Folge 5, Stadtteile 9 (Niederrad) und 10 (Oberrad) mit Dagi & Tomas am 29.04.2017
Folge 6, Stadtteil 11 (Nordend) mit Dagi, Marcus & Matze am 14.10.2017
Folge 7, Stadtteile 12 (Praunheim) und 13 (Hausen) am 03.03.2018 mit Dagi & Tomas
Folge 8, Stadtteile 14 (Rödelheim)  und 15 (Heddernheim) am 17.10.2020
mit Dagi & Tomas

14) Rödelheim
 
Animiert zu einer weiteren Stadtteil-Sendung hat mich dieses Geschenk, das mir kürzlich Hausmeister Marcus überreichte.....


Rödelheim Hartreim Projekt - Höha, schnella, weita (1996)

An welche Stadtteile grenzt Rödelheim?

Praunheim (Westhausen), Bockenheim, Nied, Sossenheim (ansonsten noch an die Städte Eschborn und Schwalbach).


Mit welchen U-/S-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen kommt Ihr nach Rödelheim?
S-Bahn-Linie S5 nach Frankfurt Süd sowie S3 und S4 nach Darmstadt und Langen. Weiterhin Züge der Taunusbahn (Linie SE 15) zum Hauptbahnhof.
Am Bahnhof beginnen in nördlicher Richtung die Kronberger Bahn sowie in südlicher Richtung die Verbindungskurve der Bäderbahn. Außerdem Umsteigemöglichkeiten zu mehreren Buslinien Omnibuslinien 55, 60 und 67. Durch die Bahngleise getrennt verkehren die Linien 34 und 72 auf dem östlich gelegenen Baruch-Baschwitz-Platz. Der dortige Anschluss an die Straßenbahn Linie 3 ist nicht mehr vorhanden, die Gleise sind nur noch durch Pflasterreste zu erahnen. 


Wann wurde Rödelheim eingemeindet?
Rödelheim ist seit dem 1. April 1910 ein Stadtteil im Westen von Frankfurt am Main und hat 19.360 Einohner (Stand Dez. 2019).
Sehnlichst und unbedingt wollten die Rödelheimer zur großen Stadt Frankfurt, zum Fortschritt gehören. 40 Jahre lang sandten sie ihre Anfrage zur Eingemeindung in die große Stadt. Immer wieder bekamen sie eine Abfuhr. Bis 1910. Doch auch wenn Frankfurt sich lange bitten ließ, die Eingemeindung war von langer Hand geplant: "Das stand schon so lange im Raum", sagt Historiker Bernhard Reichel, Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsvereins Rödelheim. "Allein der juristische Schluss war noch nicht vollzogen."

Moses Pelham – Juli (2020)

Er rappt nicht nur, sondern singt auch zuweilen

Welcher Rapper hat Rödelheim bundesweit bekannt gemacht?
Moses Pelham, der anfangs in einer kleinen Butze in der Kleemannstraße wohnte. In den 90er Jahren wehten die Fahnen seines Labels „3p“ (pelham power productions) weit sichtbar auf einem Bürohaus auf dem „Rödelheimer Berg“.

Moses Pelham – Remember (2017)

 

Wo hat Moses P. ehemals gewohnt?
Rödelheimer Land-/Ecke Kleemannstraße wie er im Lied “Remember” und beim Interview behauptet...

Possmann-Garten, im Hintergrund Wasserturm

Was ist das Wahrzeichen Rödelheims?
Der Wasserturm, erbaut von 1898 bis 1899, der weithin sichtbar war. Für Wanderer war er Orientierungspunkt, den richtigen Niddaübergang bei Rödelheim zu finden, denn der andere lag bei Nied. Der Wasserturm diente als Trinkwasserspeicher für die näheren Wohngebiete Mit der Eingemeindung 1910 wurde der Stadtteil an das Wassernetz von Frankfurt angeschlossen und wurde bereits 11 Jahre nach seiner Inbetriebnahme überflüssig. Er steht heute unter Denkmalschutz.

Moses Pelham mit Stefanie Kloß – Emuna (2020)

Sphinx im Brentano-Garten

Was verbindet Ihr mit dem Namen „Brentano“ und Rödelheim?
Die Brentanos waren ein norditalienisches Adelsgeschlecht vom Weinbaugebiet am Comer See. Im 17ten Jahrhundert kam die Familie mit ihrem Delikatessen-Fernhandel nach Frankfurt.
Georg Brentano, der Bruder von Clemens Brentano und Bettina von Arnim lernte Anfang des 19ten Jahrhunderts in England die Naturgestaltung kennen und setzte diese in seinem Rödelheimer Park um. In etwa 40 Jahren seines Lebens hat er ein Kulturdenkmal geschaffen, an dem sich Besucher heute noch erfreuen. Infolge der Inflation mussten 1926 die Brentanos den Park an die Stadt Frankfurt verkauft, die 1928 das Brentanobad, eines der größten offenen Flussbäder Europas baute.
Im Landhaus der Brentanos waren historische Persönlichkeiten zu Gast. Rödelheim ist der Geburtsort des Physikers und Chemikers Heinrich Buff, dessen Tante Charlotte Buff Vorbild für die Figur Lotte in Goethes Die Leiden des jungen Werthers war.
Gestorben ist hier August Friedrich Wilhelm Crome, ein Freund von Buffs Vater sowie 1868 Laurenz Hannibal Fischer („Flottenfischer“) der 1852 die deutsche Reichsflotte auflöste und versteigerte.

Sabrina Setlur - Du liebst mich nicht (mit Xavier als Background-Sänger - Sound of Frankfurt 1997)

 Musikpavillon im Brentanopark             LieBIGBand im Pavillon beim Parkfest

Was ist besonders schön im Brentanopark?
- Der 1931 errichtete Pavillon im Bauhausstil mit dem Rosengarten dahinter (war zuvor ein Musikpavillon aus den Biedermeirtagen)
- Größte Vielfalt an Bäumen in Frankfurter Parks. U.a. eine knorrige Stiel-Eiche, die vermutlich um 1493 gepflanzt wurde (Amerika war gerade entdeckt).
- Zwei steinerne Sphinx-Figuren
- Mahnmal aus rotem Sandstein, das an die Zerstörung der Rödelheimer Synagoge 1938 erinnert (die am Ende des Inselgässchens stand) sowie an die Deportation jüdischer Mitbürger.
- Goethe-Tempel (der ziemlich unscheinbar daherkommt, man guckt mehr aufs Kiosk im Solmspark).
Goethe soll nur ein einziges Mal in Rödelheim gewesen sein. Das klassizistische Bonsaischlösschen diente anfänglich als Vogelhaus, die Brentanos bauten es zu einem Badetempel um.

1770 wurde der Park am Ufer der Nidda als Garten des preußischen Hofrats Basse angelegt.
Die Frankfurter Kaufmannsfamilie Brentano erwarb ihn 1808, erweiterte den Park bis auf 14 ha Größe und gestaltete ihn bis 1848 zu einem romantischen Landschaftspark um:
Auch Goethe soll das Erscheinungsbild der Anlage mit beeinflusst haben.


 

Was ist das Petrihäuschen?
Ein Haus im Schweizer Stil am Nidda-Wehr im Brentanopark
Bäckermeister Petri wohnte ehemals darin. Der Architekt Carl Friedrich Schinkel baute es um als Refugium des Georg Brentano und Treffpunkt der geistigen und politischen Prominenz jener Zeit. Im Obergeschoss ist das Brentanomuseum eingerichtet.
Neben dem Haus steht ein Gingko-Baum, mit über 250 Jahren einer der ältesten seiner Art in Europa. Er soll Goethe zu dem Gedicht "Gingko Biloba" im "Westöstlichen Diwan" inspiriert haben.

 


Wo ist der Solmspark?
Er liegt auf der anderen Seite der Rödelheimer Landstraße (also gegenüber vom Brentanopark) und begrüßt mit einem Kiosk (Wasserhäuschen/Trinkhalle).
Ehemals soll hier eine Wasserburg (1463 an die Grafen von Solms) gewesen sein, die 1864 durch ein klassizistisches Schloss ersetzt wurde. Ein Wassergraben, dessen ehemaliger Lauf heute noch teilweise im Park sichtbar ist, wurde zugeschüttet. Seit 1800 hatte man auf dem Areal Obstbäume kultiviert und später einen barocken Lustgarten angelegt. Bis 1879 wurde der Park zum klassischen Landschaftspark um das Rödelheimer Schloss (bei den Luftangriffen 1944 stark zerstört, die letzten Reste wurden 1955 abgetragen, heute nur noch ein Modell im Park) umgestaltet.

hier mündet der Mühlbach in die Nidda
Was und wo ist der Mühlbach?
Es handelt sich um das 800 m lange Nidda-Nebenärmchen vom Wehr zum blauen Steg, das sich durch die beiden Parks schlängelt. Früher speiste es die 1966 nach Kriegszerstörungen abgerissene Ölmühle. Seit 2010 können Bachforellen und andere Wasserbewohner flussaufwärts zu ihren Laichgründen schwimmen.

Woher kommt der Gewässername Nidda?
Wegen seiner Verbreitung in Nord- und Westeuropa soll er indogermanischen Ursprungs sein. Es ist davon auszugehen, dass ihn die Römer schon kannten, als sie im 1. Jahrhundert auf Höhe des heutigen Stadtteils Heddernheim die Siedlung „Nida“ errichteten.

Fischhaus Schwarz

Welche Fischarten haben sich in der Nidda wieder angesiedelt?
Karpfen
Rotaugen
Wels
Bach- und Meerforellen
Aal
Brassen
Schleien
Außerdem werden Flusskrebse und Muscheln gesichtet

Rödelheim hat einen mitreißenden Rhythmus
 2LegsBad mit ChrisHoltsch - Never Again (2020), aber hier das Konzert vom Okt. 2020


 Was ist besonders schön am Solmspark?

- Das einladende Entree mit dem Wasserhäuschen
- der waldartige Charakter (deutlich schattiger als der Brentanopark) mit den alten hohen Bäumen 
 - Der im Rasen eingepflasterte Grundriss des im zweiten Weltkriegs zerstörten gräflichen Schlosses, das an seinem angestammten Platz zusätzlich als Bronzemodell zu bewundern ist
Der Barfüßer mit der typisch verknautschten Frankfurter Schnut

- Der Barfüsser, das 14. Werk der "Komischen Kunst im Grüngürtel" an der Mühlbachmündung in die Nidda. Sein Schöpfer Kurt Halbritter beschrieb ihn 1975: „Mit 16 Paar Barfüßen ausgerüstet, ist sein Auftreten bescheiden und leise“.
-
Das jährliche Rödelheimer Parkfest UND die Rödelheimer Musiknacht

Rödelheimer Parkfest 2017 mit Band Phonoskope
Rödelheimer Parkfest 2018 mit Band Phonoskope

Wo gibt es den berühmten Backstubenverkauf?
Hier wird das „Best Worscht in Town“-Brot“ gebacken.
Heinrich Huck gründete den Familienbetrieb der „Bäckerei & Konditorei Huck“ 1937. Schon 1938 wurden die Bäckerei und das dazugehörige Café an der Konstablerwache in Frankfurt durch Bomben zerstört und enteignet.

hier kann man direkt von "Fabrik" kaufen

Nennt Rödelheimer Traditionsunternehmen?
- Torpedo-Werke 1886 bis 1967. Die Fabrikation begann mit neun Mitarbeitern in einer 500 Quadratmeter großen Halle in Rödelheim. Die Fahrräder, die dort aus Einzelteilen zusammengebaut wurden, vertrieb man unter dem Markennamen „Weil-Räder“ und „Torpedo-Räder“. 1906 begann die Herstellung von Schreibmaschinen.

Torpedo-Werke-Zeitungsanzeige 1908

- Günther & Co., 1890 gegründeter Hersteller von Präzisionswerkzeugen. Seit 2006 mehrere Umorganisationen und Fusionen. Zum 31. März 2021 wird Günther & Co. gemäß den Plänen der Walter AG den Betrieb einstellen 

  - Baumschule Wirtz & Eicke bestand seit 1891. Weil deren Inhaberin in ihrer Familie keinen Nachfolger fand, hat 2015 der bayerische Gartengroßhandel Dehner das Firmengelände übernommen.

 - Spedition Täubner, gegründet 1899 zu Zeiten von Pferdefuhrwerken. Später Möbeltransporter. 1945 Neuanfang auf dem völlig zerstörten Betriebsgebäude, das in der Westerbachstraße bis heute Frachtspeditionsdienste anbietet. 

- Philipp Possmann. 1878 schenkte P. Possmann ich seinem Wirthaus „Zum Taunus“ erstmals selbstgekelterten Apfelwein aus. 1937 zog das Unternehmen an die Eschborner Landstraße. 1947 wurde die Kelterei nebst Apfelweinrestaurant wieder aufgebaut und besteht bis heute

 - Alfred Teves . Dessen Karriere begann 1902 als Automobilverkäufer bei den Adlerwerken. 1906 machte er sich als Handelsvertreter für Autozubehör selbständig. Die Firma entweickelte sich von einer kleinen Industrievertretung zu einem Großunternehmen der Automobilbranche.  Als Teves 1953 starb, gab es in Deutschland fünf Teves-Werke. 1967 wurde die Alfred Teves GmbH durch die US-amerikanische Firma ITT übernommen,  1998 dann von der Continental AG aufgekauft und in Continental Teves AG & Co. oHG umbenannt.

 - Sinn Spezialuhren GmbH ist ein Hersteller von mechanischen Armbanduhren und Quarzuhren. Das Unternehmen wurde 1961 von dem Fluglehrer und Piloten Helmut Sinn unter dem Namen „Helmut Sinn Spezialuhren“ gegründet.

Petit Fours bei Graff
- Graff Confiserie/Patisserie und Chocolaterie. Manfred Graff zog mit seiner Traditionsbäckerei Anfang der 1950er nach Rödelheim, seit 2004 von Tochter Regina Graff erfolgreich geführt
- Gebr. Schmidt Druckfarben. 1978 in Bockenheim gegründet. Fusion 2002 mit der US-Firma Flint. Der Firmenname besteht seit 2006 nur noch als Stiftungsname.

 

31 Jahre autonomes Wohn- und Kulturzentrum in der Au
- Kulturzentrum in der Au (erstes besetztes Haus in Frankfurt)

 

Welche gastronomischen Einkehrmöglichkeiten kennt ihr in Rödelheim?

Possmann Frankfurter Apfelwein Kelterei und Restaurant

Captains Inn (grandioser Überraschungs-Keller, Mama kocht,  Samstags Live-Musik)

Restaurant Nidda (ehemaliges Anglerheim)
Fischhaus Schwarz
Gelateria Sottozero


Parkterrassen

Parkterrassen im Solmspark
Indische Feinküche Tandoori
Lorscher Eck
savory (Vegane Burger)
Mekong Imbiss
Pizzeria Trattoria da Michele

Pizzeria Rusticale

Haus Biegwald beim Klubhhaus des Sportvereins für Schutz- und Gebrauchshunde
Zum Goldenen Löwen (seit seiner Gründung erhalten). Ehemals Apfelweinlokal, seit mindestens 2007 kroatisch-deutsch mit Terrasse und Kegelbahn
Raumstation Rödelheim (Träger Jugend- & KulturInitiative RoEdelheim e.V. est. 1979, man kocht dort auch mal, Hörer Clemens berichtete vom Bier Pogorausch)
Rödelheimer Kiosk/Trinkhalle/Wasserhäuschen "Auf der Insel 00"

Rödelheimer Landstraße mit Hinweisschild

Was wisst Ihr über die grandiose Fisch- und Feinkostgroßhalle in Rödelheim?
VENOS, der Feinkostmarkt in der Rödelheimer Landstraße. 1994 eröffnete die Halle vornehmlich für Kunden in der Gastronomie. Als Geheimtipp gilt seltsamerweise immer noch, dass hier auch Privatkunden gut und günstig einkaufen können.

Welchen besonderen Friedhof gibt es in Rödelheim?
Tierfriedhof Holzweg/Gontardstraße. Auf dem 8.500 Hektar großen Gräberfeld in Rödelheim sind seit 1996 etwa 1.200 zumeist liebevoll hergerichtete Ruhestätten entstanden.


Tonausschnitt: Rödelheimer Armin (links von ihm Jacky und Willie) bei Verabschiedung Scrambled X am 03.12.2019 
  
Nennt prominente Persönlichkeiten, die Ihr mit Rödelheim verbindet:
Unter Prominenten verstehen die Moderatoren solche Menschen, die nicht jeder persönlich kennt, aber deren Kunst durchaus, z.B.:
- Armin, Kollege von Scrambled X, wenn auch mit schwäbischem Akzent
- ChrisHoltsch, langjähriger Scrambled X-Moderator und Sänger der Band 2LegsBad, die 2020 eine neue Platte herausbrachte

 

Tonausschnitt: ScrambledX am 22.11.2016 mit Christoph und Frank:: man glaubt nur was man selbst erlebt hat

- Moses Pelham (Sänger und Produzent) mit seinen damals in Rödelheim beheimateten 3p-Studios
- Christine Schäfer (Opern-Sängerin), geb. 03.03.1965 in Frankfurt. Tochter einer alteingesessenen Metzgersfamilie in Frankfurt-Rödelheim und wohnt dort m.E. heute noch.
- Knut Halbritter: leider verstorben. Karikaturen im Satiremagazin pardon (Halbritters Halbwelt) und in der FAZ. Er hat lange Zeit in Rödelheim gelebt, daher wurde auch im Solmspark seine Karikatur „Der Barfüßer“ zu sehen. Halbritter erfand die Frankfurter Dialekt babbelnden Werbefiguren Schorsch und Schaa (hochdeutsch Georg und Jean) für die Binding-Brauerei.



15) Heddernheim
Heddernheim (auf der Maybachbrücke)

Roy Hammer & die Pralinèes – Hey Eintracht Frankfurt (2008)

An welche Stadtteile grenzt Heddernheim?
Heddernheim liegt im Ortsbezirk 8 (Frankfurt-Nord-West) am rechten Ufer eines Niddabogens und grenzt an Praunheim, Niederursel, Eschersheim, Ginnheim, Hausen.


Mit welchen U-/S-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen kommt Ihr nach Heddernheim?
U1, U2, U3, U8, U9, Omnibuslinie 60

Heddernheim wird heute noch als Exklave bezeichnet, warum?
Heddernheim gehörte vom 12. Jahrhundert bis zur Säkularisation 1803 zum Mainzer Domkapitel. Von 1806 bis 1866 war es eine rundum von Frankfurter oder kurhessischem Territorium umgebene Exklave des Herzogtums Nassau. Nach der Annexion durch Preußen gehörte es bis zur Eingemeindung durch Frankfurt 1910 zum Landkreis Frankfurt.
Der besonderen Lage als Exklave ist auch die komplizierte Konfessionsgeschichte Heddernheims zuzuschreiben. Da sie rundum von lutherischen oder reformierten Territorien umgeben war, blieb die Gemeinde trotz ihrer katholischen Herrschaft auch während der Gegenreformation mehrheitlich lutherisch. Daneben gab es eine große jüdische Gemeinde, die im 18. und 19. Jahrhundert etwa ein Viertel der Einwohner ausmachte und zeitweise die größte jüdische Gemeinde des Herzogtums Nassau war.

 
geradeaus geht es über die Niddabrücke

Wo befindet sich die erste gepflasterte Brücke?
Am Ende der Heddernheimer Landstraße (vorbei am Alexander-Riese-Weg kommt man unter der Maibachbrücke hinüber nach Eschersheim).
Bei Hochwasser mussten die Brücken von Bonames oder Hausen benutzt werden, die beide zu Frankfurt am Main gehörten und daher für die Heddernheimer zoll- und wegegeldpflichtig waren. Die Nidda bei Heddernheim war eine Landesgrenze: Eschersheim gehörte zum Kurfürstentum Hessen. Erst im August 1830 stimmten die Landesherren der beiden Dörfer dem Bau einer massiven, gepflasterten Holzbrücke über die Nidda zu, wobei den Heddernheimern die Kosten auferlegt wurden. 1928, nach der Nidda-Regulierung, wurde die noch vorhandene eiserne Brücke als Ersatz für die 100 Jahre zuvor errichtete Holzbrücke in Betrieb genommen.

Hadrianstraße 1: Ende der 20er Jahre expressionistisch beeinflusster Grundriss angelehnt an die Bauhaus-Siedlung in Dessau-Törten, Formensprache der Moderne.

Was ist das Gebäude mit der auffälligsten Architektur in der Römerstadt?

Flatsch – Zweiminutensuppe - 1983


Worum kämpfte Seppl Niemeyer mit Kick e.V. /VirusMusik in Heddernheim?
Um den Musikbunker „In der Römerstadt 28a“. Mit 65 Räumen, in denen bis zu 150 Bands proben, ist der Heddernheimer Musikbunker der größte seiner Art

Was ist das Ernst-May-Haus?
Ein Musterhaus in der Siedlung Römerstadt (Im Burgfeld 136), wie es der Architekt Ernst May plante. In diesem „Museum“ kann man den sogenannten „Stil der Neuen Sachlichkeit“ mit der bekannten Frankfurter Küche erleben.
Ernst May verwirklichte in den Jahren 1925 bis 1930 eines der umfangreichsten Bauprogramme der Weimarer Republik. Mit namhaften Architekten wie z.B. Walter Gropius wurden Wohnblocks und Reihenhäuser funktional gestaltet. Städtische und ländliche Einflüsse (Garten) auf kleinem Raum. Damit wurde die Wohnungsnot in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg auf angenehme Weise gelindert. Dazu gehört die „Frankfurter Küche“, die weltweit erste Einbauküche, kreiert von Margarete Schütte-Lihotzky.
Die Römerstadt war die erste vollelektrifizierte Siedlung in Deutschland und so war auch die Haustechnik des Ernst-May-Hauses der 1920er Jahre innovativ. Insbesondere die kohlebefeuerte Zentralheizung im Keller, ein Drehstromanschluss für die Beleuchtung, der Herd und die Warmwasserbereitung für Bad und Küche sowie ein Radioanschluss galten als fortschrittlich!


Was ist die „Frankfurter Küche“?
Die erstmals in der Siedlung Praunheim eingebaute Frankfurter Küche (heute noch zu sehen im Ernst May-Haus (Im Burgfeld 136) das sich im Stadtteil Heddernheim, kurz hinter Praunheim befindet). Es handelt sich um einen kleinen, sehr funktionalen Raum zum Kochen. Vorher saß man bei Familientreffen in der Küche, ab diesem Zeitpunkt im Wohnzimmer. Nun trennte eine Schiebetür die beiden Räume. Man könnte sie als den Vorläufer der Einbauküche bezeichnen.


Welche riesige Einkaufsmeile gehört zu Heddernheim?

Das Nordwestzentrum. Wir erinnern uns: Die Nordweststadt ist eine Siedlung und kein Stadtteil.

Terence Trent D'Arby - Sign Your Name (1987)
 


Wie heißt die Realschule in der Römerstadt?
Geschwister Scholl-Schule mit Freiluftsportfeld. Haupteingang in der Hadrianstraße 18.
Die Schule wurde am 16. August 1929 zunächst als Volksschule eröffnet  und sollte die ca. 400 Kinder der neu erbauten Maysiedlung Römerstadt aufnehmen.
 

Wo befindet sich das Heddernheimer Schloss?

Das Heddernheimer Schloss (ehemals Neues Schloss genannt) ist ein frühneuzeitlicher barocker Schlossbau der Adelsfamilie von Riedt in der Straße Alt-Heddernheim 30.

Was befindet sich im Heddernheimer Schloss?
Am 04.11.2017 fand die Eröffnung des „Klaa Pariser Fastnachtsmuseum“ im Heddernheimer Schloss statt. Das Fastnachts-Museum ist jeden 2. und 4. Samstag jeweils von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet bzw. für Gruppen/Schulklassen nach telefonischer Vereinbarung.

Wieviele Jahre gibt es schon die Fastnacht in Klaa Paris?

181 Jahre (wovon das Fest zweimal ausfiel (1991 wegen des Golfkriegs und 2016 wegen angekündigter Sturmböen). Am 25. Februar 2020 konnte er noch stattfinden, aber es gibt bereits eine coronabedingte Absage für den 16.02.201.
Heddernheim ist die Hochburg der Frankfurter Fastnacht, sie geht auf das Jahr 1839 zurück. Aus Anlass der Einweihung eines neuen öffentlichen Brunnens, der Gemaa-Bumb (Gemeinde-Pumpe in „Alt-Heddernheim“) fand am Fastnachtsdienstag der erste Fastnachtszug statt, ein Jahr vor dem berühmten Mainzer Pendant. Der Name „Klaa Paris“ weist auf die Fröhlichkeit und Lockerheit in „Groß-Paris“ hin.


Wo gibt es den gärtnerisch am schönsten angelegten Minigolfplatz Frankfurts?
Minigolfplatz an der Nidda, Eingang Hadrianstraße 50


Welche gastronomischen Einkehrmöglichkeiten kennt ihr in Heddernheim?
Bei Susanne/Raucherkneipe
Solber-Eck
Trinkhalle am windigen Eck
Trinkhalle Adlereck
Ichiban/asiatisch, NWZ Heddernheim
Style of India/Römerstadt
Metzgerei Hesselbach
Speisekammer
Apfelweinwirtschaft Momberger

Roy Hammer & die Pralinèes („Whats up“ von 4 Non Blondes am 17.05.2016 beim Frankfurter Wäldchestag)

Für alle, die den berühmtesten Heddernheimer noch nicht kennen: Roy Hammer (15 Jahre Schlager-Rock, Sendung von hr3)

Nennt prominente Persönlichkeiten, die Ihr mit Heddernheim verbindet:
Roy Hammer (Sänger der Pralinées), in Sichtweite des Heizkraftwerks aufgewachsen
Billy Lasagno (Gitarrist der Pralinées)
Band "Flatsch" (im Heddernheimer Musikbunker geprobt)
Band "The Touch" mit Terence Trent D´Arby (im Heddernheimer Musikbunker geprobt)
Ilona Rhinow, beste Servicekraft Heddernheims („bei Susanne“, "Solber-Eck" etc.)
Stammhörerin Katrin/Heddernheim

Antworten auf yelp - erst nach der Sendung gesehen

 Punktenotation der 19 aktiven Mitspieler am 17.10.2020:
1) Katrin/Heddernheim: 49 Punkte
2) Pupillefan @pupillefan: 26
3) Thorsten Dittmann @lalelu2007de: 25
4) Clemens/Gallus: 21
5) Autonomia Animalium @germanvegan (inkl. 5 Begrüßungspunkten): 13
5) Stephan G./Hofheim: 13
7) Angi/Bockenheim: 11
8) Joel (inkl. 5 Begrüßungspunkten): 9
9) Christian/Bornheim: 8
9) dashühnchen@dashuhnchen(Sima und Basti): 8
9) Gaby/Bornheim: 8
9) Meistah Tomas: 8
13) Marc Rodrigues sustainrelease@mastodon.social ....: 7
14) Peter/Nordend: 4
15) Niels/Niederrad: 3
15) Ulli/Niederrad: 3
17) Basti/Dornbusch: 2
17) Matthias/Bad Homburg: 2
19) Meister Stefan: 1

..... und die auf WhatsApp auch ....


Sendung bis zu 7 Tage nach Ausstrahlung nachhören in der Mediathek