|
Dietesheimer Seenlandschaft ehemaliger Steinbrüche Herbst 2023
|
Begrüßungsmusik: Zoe Wees – Lightning (2023)
1) Was bedeutet Deduktion?
Eine Ableitung des Besonderen aus dem Allgemeinen, es werden Evidenzen/Beweismittel berücksichtigt
2) Was bedeutet defizient?
unvollständig, mängelbehaftet (Erstsemester, die durch verbale Defizienz auffallen)
3) dekretieren
ver-/anordnen, bestimmen, verfügen, verhängen
4) depravieren
verderben, im Wert herabsetzen
5) das Desiderat
eine Lücke füllend, einem Mangel abhelfend; dringend nötig. Von lateinischen desideratum „Erwünschtes“
6) designieren
für ein noch nicht besetztes Amt vorsehen: "der designierte Präsident"
7) desolat
erbarmungswürdig, in schlechtem Zustand
8) destruieren
zerstören, demulieren. Vom lateinischen Verb destruere „niederreißen“
9) Deszendent
Das Absteigende, vom lateinischen "descendere" „herabsteigen“
In der Astrologie zeigt der Deszendent Bedürfnisse, die in zwischenmenschlichen Beziehungen gesucht werden. Der Deszendent ist das gegenüberliegende Tierkreiszeichen vom eigenen Aszendent. Dagi stellte auf WhatsApp ihre astrologischen Kenntnisse dar: „Mein Deszendent ist Widder (Herbst-/Frühjahrsgleiche für mich als Waage)“, aber Astrologie ist für Marcus und Tomas einfach nur „zuckerfreies Globoli“ (also ein leeres Glas)……
10) detektieren
aufdecken/anzeigen. Durch/mithilfe von Detektoren erkennen, feststellen, anzeigen, registrieren
Armin erklärte das gleichermaßen anschaulich wie umständlich mit „Schrödingers Katze“ wie folgt: „Wenn ich die Kiste aufmache, dann detektiere ich, dass die Katze lebt oder tot ist. Also, ein Messresultat herbeiführen“.
11) determinieren
im Voraus einen Termin festlegen. Als Beispiel stand im Buch von Marcus: „Die Idee vom modernen universellen Subjekt, das sich von einer sozialen und ethischen Herkunft sowie einer kulturellen Determination zu emanzipieren vermag“
12) dezidieren
entscheiden bzw. bestimmen (dezidiert = energisch entschieden)
13) Diadochenkämpfe
Nachfolgekämpfe. Diadochen waren die Feldherren Alexander des Großen und deren Söhne, die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr. das Reich unter sich aufteilten. Das ging nicht versöhnlich zu, sondern die Bündnisse wechselten und insgesamt gab es sechs so genannte "Diadochenkriege".
13) Dialektik
Das Behauptete durch die Gegenthese prüfen.
Philosophische Methode, die die Position, von der sie ausgeht, durch gegensätzliche Behauptungen infrage stellt und in der Synthese beider Positionen eine Erkenntnis höherer Art zu gewinnen sucht
Aber auch „Kunst der Gesprächsführung“; Fähigkeit, den Diskussionspartner in Rede und Gegenrede zu überzeugen (ein Mann von bestechender Dialektik)
14) dichotom
Zweiteilig, zweigliedrig, auch entgegengesetzt.
In der Testtheorie bezeichnet man ein Antwortformat als dichotom, wenn lediglich zwei Antwortmöglichkeiten vorgegeben sind, zum Beispiel „Ja“ und „Nein“. Im Gegensatz dazu werden auch mehrfach gestufte Antwortformate verwendet, zum Beispiel „nie“, „selten“, „manchmal“, „oft“ und „immer“.
Im Buch von Marcus wurde folgendes Beispiel genannt: „Bei der anschließenden Dichterlesung verlor sich dann leider die Komplexität der Wirklichkeit als Pathos und schematische Gut-/Böse-Dichotomie.“
15) diffundieren
Vermischen, zerstreuen. Vom lateinischen Verb diffundere „ausgießen; ausströmen, sich verbreiten“
16) Dignität
Würde, Wertigkeit. Vom lateinischen dignitas „Würde“
17) Diktion
Ausdrucksweise, Ausdrucksform oder Stil, Redeweise, Schreibstil
18) dilettieren
Nicht professionell, sondern als Liebhaber arbeiten, sein Fach nicht gut beherrschen. Im wissenschaftlichen, künstlerischen Bereich als Dilettant (Anfänger) tätig sein
19) disparat
ungleichartig; nicht zueinanderpassend, unvereinbar
20) Dispens
Erlass, Aufhebung einer Verpflichtung, Befreiung (z.B. vom Unterricht). Ausnahmebewilligung, besonders die kirchliche Befreiung von Ehehindernissen ("päpstliche Dispens")
21) dispers
verteilt, nicht einheitlich (Dispersionsfarbe)
22) disponibel
verfügbar
23) disputieren
in einem Disput (Streitgespräch) Meinungsverschiedenheiten argumentativ austragen
24) disruptiv
Systemstörend. Disruptive Technologien sind zerstörende Technologien. Disruptive Technologien sind Innovationen, die die Erfolgsserie einer bereits bestehenden Technologie, eines bestehenden Produkts oder einer bestehenden Dienstleistung ersetzen oder diese vollständig vom Markt verdrängen und die Investitionen der bisher beherrschenden Marktteilnehmer obsolet machen.
|
Schlosspark Schwetzingen
|
Pausenmusik:
Rainbirds – Blueprint (1987)
Nina Hagen & the Capital Dance Orchestra – Summertime
25) dissoziieren
trennen, auflösen
26) distinkt
deutlich abgrenzend, sich in distinkter Weise unterscheiden. Distinguiertheit = sich durch Gewähltheit besonders in Kleidung, Formen des Umgangs etc. von anderen abhebend, unterscheidend, z.B. betont vornehm
27) Duktus
Eine charakteristische Art
28) echauffieren
sich erhitzen/aufregen
29) edieren
Herausgeben, eine Edition (Auflage eines Buches) herausgeben
30) eklatant
offensichtlich, auffällig, leicht bemerkbar
31) eklektisch
Aus mehreren Stilrichtungen auswählend (z.B. eine bunte Collage von Möbeln und Stilelementen). Kollege Robert „JAZZMADASS“ Lochmann kennt diesen Ausdruck gut, weil „es auch die Prämisse von Radio X ist, nämlich eine größtmögliche Vielfalt zu bieten“
32) elaborieren
entfalten, ausarbeiten
33) elizitieren
Daten in einer empirischen Studie erheben
jemandem etwas entlocken, jemanden zu einer Äußerung bewegen
34) Elysium
„Insel der Seligen“ in der griechischen Mythologie, das Paradies
„Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium, wir betreten feuertrunken, Himmlische, dein Heiligthum“. Friedrich Schillers Ode aus 1785 wurde unter von Ludwig van Beethoven im 4. Satz seiner 9. Sinfonie vertont)
35) Emergenz
Eine höhere Ordnung, die sich nicht aus den Teilen ergibt. Emergere = transitiv, Auftauchen, Entstehen
Alles, was aus dem Zentrum nach außen steht (Zitat Armin)
Begriff der neueren englischen Philosophie, wonach höhere Seins-Stufen durch neu auftauchende Qualitäten aus niederen entstehen
Auswuchs einer Pflanze, an dessen Aufbau nicht nur die Epidermis, sondern auch tiefer liegende Gewebe beteiligt sind (z. B. der Stachel der Rose)
36) Emphase
Schwungvoller Ausdruck, nachdrücklich, mit Emphase sprechen
37) enervieren
Die Steigerung von lästig sein/"nerven", entnervend
38) ephemer
Schnell vorübergehend, nur kurze Zeit bestehend; flüchtig, rasch vorübergehend (und ohne bleibende Bedeutung)
In der Botanik/Zoologie von kurzlebigen Organismen: nur einen Tag lang lebend, bestehend
Parteien an den Rändern sind oft ephem (Eintagsfliege)
39) Epigone
Nachahmung. Jemand, der in seinen Werken schon vorhandene Vorbilder verwendet oder im Stil nachahmt, ohne selbst schöpferisch/stilbildend zu sein
40) das Epiphänomen
Ein Phänomen, das sich aus einem anderen ergibt. Als Epiphänomen bezeichnet man eine Einheit, die zwar kausal verursacht wurde, aber selbst keine kausale Wirkung hat.
41) epistemisch
auf Erkenntnissen beruhend. Wissensbestände und -zugänge zu Ereignissen, Sachverhalten und Personen, die Gesprächsteilnehmer*innen ihrem Gegenüber in der Interaktion zuschreiben.
42) Epithet
Ein schmückendes Beiwort. Das Epitheton ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs, meist eines Adjektivs oder einer Apposition, das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten auftreten kann (der Große, der Fromme).
43) Eristik
Wissenschaftlicher Redestreit
|
After the boys of summer have gone ...
|
Punktenotation der 9 sich rührenden Mitspieler am 30.09.2023:
1) Katrin/Heddernheim: 60 Punkte
2) Armin: 34
3) Ina H. aus Bad Nauheim per WA: 26
4) Niels/Niederrad: 13
5) Dagi@DuckyFrankfurt: 12
6) Robert Lochmann/JAZZMADASS: 3
6) Hans-Peter/Langen: 3
8) Meistah Tomas: 1
8) Rich/Wetterau: 1
|
Sendung bis zu 7 Tage nach Ausstrahlung nachhören in der Mediathek |
1 Kommentar:
Robert aus dem Nordend machte zuletzt am 19.8. mit und bekam 9 Punkte (und antwortete auf meine Frage dass er schon mitgemacht hatte)
Kommentar veröffentlichen