Opernplatzfest mit dem in 2018 verstorbenen Unikat Emmanuel de Greco / Alte Oper 1961 von Hans-Otto Schemps / U-Bahn-Aufgang 2019 |
Begrüßungsmusik: OK KID – Es ist wieder Februar
1 Opernplatz (Innenstadt)
Opernplatzfest mit dem in 2018 verstorbenen Unikat Emmanuel de Greco / Alte Oper 1961 von Hans-Otto Schemps / U-Bahn-Aufgang 2019
Zweifellos der schönste Platz in Frankfurt, der die Bezeichnung Platz auch verdient hat.
Seit wann wird jeden Sommer das Opernplatzfest mit Musik und Kulinarik gefeiert?
Seit 1978 unter dem Namen „Lucae-Brunnenfest“, wobei der Brunnen (den Skizzen des Berliner Architekten Richard Lucae aus dem Jahr 1872) auf dem Opernplatz erst im Juni 1983 eingeweiht wurde.
Nachdem die Bewohner und Geschäfte rund um den Opernplatz während des 7 Jahre dauernden Wiederaufbaus Lärm und Schmutz ertrugen, lud der damalige Oberbürgermeister Dr. Walter Wallmann 1978 als Geste des Dankes zum „Lucae-Brunnenfest“ ein.
1981 wurde die „schönste Ruine Deutschlands“ erneut als Festspielhaus eröffnet.
Juniorhaus, aktuell, Kaiserbrunnen (Quelle: Institut für Stadtgeschichte) |
2 Kaiserplatz (Innenstadt)
In welchem Film aus 1958 mit Nadja Tiller in der Hauptrolle wurde der Platz berühmt?
Das Mädchen Rosemarie
Nicht nur in der Leinwandbiografie fuhr die Edelprostituierte Rosemarie Nitribitt bis zu ihrer Ermordung 1957 mit ihrem Mercedes 190 SL-Cabrio zwischen der Hauptwache und dem Kaiserplatz (also um den Kaiserbrunnen) hin und her, um Freier einzuladen.
Das Junior-Haus ist nach seinem Frankfurter Bauherrn Kurt Junior benannt, im Untergeschoss betrieb Mercedes-Benz über 50 Jahre lang einen repräsentativen Ausstellungsraum, das Dach ziert noch immer ein großer Mercedes-Stern. Vor dem Krieg stand hier ein Café, das Jacob Carl Junior um 1890 kaufte.
Festplatz vom Bornheimer Hang aus |
3 Festplatz (Bornheim)
Welche Feste finden auf dem Festplatz statt?
Dippemess (sogar während des WM), Zirkuszelte (Great Christmas Circus Carl Busch), Eissporthalle (Street Food Festival uff die Hand im August 2015) sowie zahlreiche Sportfeste.
Wie wurde der Festplatz nach dem zweiten Weltkrieg genutzt?
Als so genannter „Scherbelberg“, weil der Bauschutt aus der Stadt hier aufgestapelt wurde. Die Trümmerverwertungsgesellschaft bestand von 1945 bis 1964. Im Herbst 1968. Als zwischen Dom und Römer der U-Bahn-Bau begann, wurde das Gelände geräumt und wieder als Festplatz genutzt.
Der Festplatz soll verlegt werden, warum?
Die Europäische Anti-Geldwäsche-Behörde AMLA soll dort angesiedelt werden, weil die Gebäude der Europäischen Schule auf dem Campus im Stadtteil Niederursel nicht mehr ausreichen.
Merian-Cafe, Merian-Brunnen, Merian-Bad |
4 Merianplatz (Nordend)
Welcher Platz und der darauf installierte Brunnen ist nach einem Frankfurter Kupferstecher benannt?
Der Merianplatz nach Matthäus Merian in der unteren Bergerstraße.
Wozu dient der Merian-Brunnen?
Als Belüftung für die U-Bahn-Haltestelle Merianplatz. Der Künstler Hans Steinbrenner schweißte 1981 um den Lüftungsschacht einen Edelstahlmantel aus 5 Ringen.
Das Gebäude des Merian-Cafes war bis zum Jahr 2000 ein?
„Volksbrausebad“, also ein 1887 in Betrieb genommenes städtisches Badehaus in dem achteckigen Gebäude auf dem Merianplatz.
2005 eröffnete in dem Gebäude erstmals eine Restauration (damals Café Merianbad, heute Kupferstecher). Diese muss allerdings auflagegemäß öffentliche Duschzellen zur Verfügung stellen. 1981 wurden noch 61.000 Besucher gezählt, seit 2000 werden die 7 Duschzellen kaum noch genutzt (ca. 40 Mal im Monat). Die Eingänge zu den Duschen sind mit Graffitis umgeben.
1948 Wiederaufbau (Quelle: Hans-Otto Schembs) sowie von Dagi aus 2011 |
5 Paulsplatz (Altstadt)
Wie heißt der Obelisk auf dem Paulsplatz vor der Paulskirche?
Das Einheitsdenkmal (seit 1903), das von der Stadt Frankfurt 1898 durch einen Wettbewerb ausgeschrieben wurde. Bis heute ist unklar, wen die weibliche Allegorie auf der Spitze des Obelisken darstellt.
Welche Feste finden auf dem Paulsplatz statt?
Allerlei, vor allem ist er Teil des jährlichen Weihnachtsmarktes.
Aktuell von Dagi. Hohenzollernplatz und „Fly Over“ vom "Institut für Stadtgeschichte" |
6 Platz der Republik (Kreuzung von Bahnhofsviertel, Gallus und Westend)
Wie hieß der Platz (nach einer der bedeutendsten Dynastien) vor 1920?
Hohenzollernanlage. Ende der 1920er wurde er in „Platz der Republik“ umbenannt, um sich von der Monarchie der Hohenzollern zu distanzieren. 10 Jahre nach Kriegsende wurde die Hohenzollernanlage wieder in Platz der Republik umbenannt.
1962 wurde eine Rampe für Fußgänger über den Platz gebaut. Mit dem 1974 vom ADAC geprägten Slogan „Freie Fahrt für freie Bürger“ konnten sogar Autos über eine Rampe fahren, damit keine Ampeln den Verkehr störten.
Der Platz mit dem hochtrabenden Namen ist heute nur noch eine stark befahrene Kreuzung, von einem Platz ist nichts mehr zu sehen.
Lia Wöhr-Relief - und auch der Platz - wirken auf diesem Foto größer |
7 Lia Wöhr-Platz (Gallus)
Wo ist der Lia Wöhr-Platz und warum ist er dort?
Lia Wöhr (1911–1994) wurde im Stadtteil Gallus geboren. Die Volksschauspielerin, Regisseurin, Tänzerin, Sängerin und Fernsehproduzentin war berühmt durch ihre volkstümlichen Fernseh-Rollen im Blauen Bock und der Familie Hesselbach. Im heutigen Europaviertel wurde ein relativ unscheinbarer Platz nach ihr genannt, an dem es immerhin ein Relief von ihr gibt.
Blick von Mainzer Landstraße auf links Elbestraße |
8 François-Mitterrand-Platz (Bahnhofsviertel)
Wie hieß dieser Platz bis 2008?
Blittersdorfplatz mit dem damaligen Traditionsladen „Autoteile Fischstein“ an der Ecke zur Mainzer Landstraße. Er wurde früher von den Frankfurter Büroangestellten „Rue de Piss“ genannt (wegen des Kots der kleinen Hunde, die von den Damen der umliegenden Lusthäuser in diesem grünen Stück ausgeführt wurden).
Mit der Umbenennung nach dem Frankfurter Ehrenbürger und französischen Staatspräsidenten wurde der Platz asphaltiert und nur mit 12 eingefassten Bäumen umgeben. Die Drogenszene ist dadurch nicht unbedingt gewichen.
Jürgen-Ponto-Platz mit Brunnen und Silver Tower, dahinter Weserstraße |
9 Jürgen-Ponto-Platz (Bahnhofsviertel)
Wo befindet sich der Jürgen-Ponto-Platz und wer war der Namensgeber?
An der Kreuzung von Weserstraße und Neckarstraße. Das Hochhaus (im Netz lautend auf Silberturm / Silver Tower) wurde dort 1975 bis 1978 für die Konzernzentrale der Dresdner Bank gebaut und der Platz und Brunnen davor nach Jürgen Ponto benannt, der seit 1969 Vorstandssprecher der Dresdner Bank AG war. Ponto wurde im am 30.07.1977 (Beginn des „Deutschen Herbst“) in seinem Haus in Oberursel von Terroristen der Rote Armee Fraktion (RAF) beim Versuch einer Entführung erschossen. In der Uniklinik Frankfurt erlag er seinen Verletzungen.
Baseler Platz heute |
10 Baseler Platz (Gutleut)
Welcher Platz im Gutleut wird als schöne Grünanlage angepriesen, ist aber ein Hauptverkehrsknotenpunkt?
Der Baseler Platz ist ein Kreisel mit Ampeln und Teil der B44, welche die Stadt in Nord-Süd-Richtung durchquert. Von dort gelangt man auf die Baseler Straße (Hauptbahnhof – Friedensbrücke nach Sachenhausen), Wilhlem-Leuschner-Straße (in die City) und Gutleutstraße. In den 80ern war dort die Halteselle der Busse von Kipferl's Reisen (seit 2010 insolvent), die für kleines Geld in andere europäische Metropolen fuhren.
ein Teil der weidenden Kühe |
11 Adam-Riese-Platz (Gallus)
Auf welchem Platz im Gallus befinden sich bunte Kühe und warum?
Auf diesem Platz weideten früher Kühe. Heute geraten Passanten vom Grünflächenamt ins Gallus- und Europaviertel.
Bis 2007 wurden die Gebäude rund um diesen Platz von der Deutschen Bundespost genutzt. Danach hat sich eine Deutsche Großbank dort angesiedelt. Vielleicht haben „die Banker“ diesen Platz nach dem Mathematiker Adam Ries (1492–1559) benannt.
Schweizer Platz und Schweizer Straßenfest |
12 Schweizer Platz (Sachsenhausen-Nord)
Der Kreisel auf der Schweizer Straße wurde schon mehrfach umgestaltet; er ist der Mittelpunkt des Boulevards von Sachsenhausen/Nord.
Seit wann wird das Schweizer Straßenfest ausgetragen?
Die U-Bahn-Strecke für U1, U2 und U3 (vom Theaterplatz über Schweizer Platz, Schwanthaler Straße zum Südbahnhof) wurde am 29. September 1984 eingeweiht. Zu diesem Anlass entstand das Schweizer Straßenfest, das – von den Corona-Jahren ausgenommen – jedes Jahr im Sommer (viele Jahre stets am vorletzten oder letzten September-Wochenende) viele Besucher erfreut.
PAUSENMUSIK: André Heller – Heldenplatz
Platz der vergessenen Kinder |
13 Platz der vergessenen Kinder (Sachsenhausen-Nord)
Auf welchem ehemaligen Parkplatz steht jetzt zum Gedenken ein Dreidel?
Auf einem Asphalt-Dreieck auf der Gabelung der Gartenstraße und der Hans-Thoma-Straße zur Erinnerung an die jüdischen Kinder, die an der Hans-Thoma-Straße 24 im Waisenhaus lebten und von den Nazis abgeholt und ermordet wurden.
Ein Dreidel ist ein traditionelles Spielzeug von europäisch-jüdischen Kindern beim Lichterfest Chanukka. Es handelt sich dabei um eine Art Kreisel mit je einem hebräischen Buchstaben auf jedem der 4 Seiten.
Hauptausgang, aktuelles Baustellen-Plakat, Straßenbahnhaltestelle |
14 Bahnhofsvorplatz (Bahnhofsviertel)
In welchem Stadtteil liegt der Bahnhofsvorplatz?
In der Gemarkung des Bahnhofsviertels, der Hauptbahnhof dagegen liegt im Stadtteil Gallus.
Am 18.08.1888 wurde der (Central-)Bahnhof im Gallusviertel nach (nur) fünf Jahren Bauzeit eingeweiht; erst in den darauf folgenden Jahren entstand das östlich des Empfangsgebäudes liegende Bahnhofsviertel.
Willy-Brandt-Platz Märchenbrunnen und Untermainanlage - zum Schauspiel - zum BfG-Hochhaus-Euro-Tower |
15 Willy-Brandt-Platz (Innenstadt)
Wie heißt der Brunnen am Willy-Brandt-Platz?
Märchenbrunnen bzw. Schauspielhausbrunnen, ein Jugendstilbrunnen seit 1910. Gerne genommen als Schauplatz für die Sendung „Strassenstars“ vom hr3-Fernsehen.
Der Willy-Brandt-Platz (benannt nach unserem Bundeskanzler von 1969 bis 1974) liegt am ehemaligen Gallustor in der Untermainanlage. Bis 1992 hieß der Platz Theaterplatz, denn auf der südlichen Seite befindet sich das Opern- bzw. Schauspielhaus der Städtischen Bühnen.
Auf der Nordseite befindet sich ein Hochhaus (BfG-Hochhaus, weil in 1977 Jahren von der Bank für Gemeinwirtschaft gebaut und bezogen), seit 1998 nennt es sich Euro-Tower (weil von der Europäische Zentralbank bezogen).
Seit dem Umzug der EZB 2014 an den Standort im Ostend, wird der Euro-Tower von der europäischen Bankenaufsicht genutzt.
Seit 2001 steht vor dem EZB-Hochhaus die „Euro-Skulptur“ als Symbol für das geeinte Europa und eine gemeinsame Währung. Sie wurde 2015 saniert und die Leuchtkörper auf LED umgestellt. Die Stadt Frankfurt zahlt für die 14 Meter hohe Skulptur ca. 200 TEUR jährlich, weshalb seit 2022 eine Versteigerung angedacht wird.
Rathenauplatz mit Blick zur Katharinenkirche – Goetheplatz mit Goethe-Denkmal –Rossmarkt mit Gutenberg-Denkmal |
16 Rathenauplatz / Goetheplatz (Innenstadt)
Über welche aneinandergrenzende Innenstadtplätze fuhren bis 1986 noch Straßenbahnen?
Rathenauplatz/Goetheplatz/Rossmarkt (von Süden nach Norden direkt aufeinanderfolgend).
In der Weimarer Republik wurde der Rathenau-Platz nach dem 1922 von nationalistischen und antisemitischen Terroristen ermordeten Reichsaußenminister Walther Rathenau benannt.
Das Goethe-Denkmal wurde nach dem Krieg restauriert und 1952 in die Gallusanlage versetzt, steht aber seit 2007 wieder auf dem Goetheplatz, an dem es 1844 eingeweiht wurde.
Höchster Schloßplatz von allen Seiten, rechts Höchster Schloss |
17 Höchster Schlossplatz (Höchst)
Auf welchem Platz spendet die Friedenseiche Schatten und der Brüningbrunnen Wasser?
Die Eiche wurde 1872 durch die Höchster Schützengemeinschaft in Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg als „Friedenseiche“ gepflanzt. Seit 1910 steht der Brüningbrunnen auf dem Höchster Schloßplatz als Erinnerung an Adolf von Brüning (Mitbegründer der Hoechst AG).
Auf dem Schlossplatz, aber auch rund um das Höchster Schloss finden zahlreiche (Musik-)Veranstaltungen statt. Das seit 1957 im Sommer stattfindende Höchster Schlossfest zieht mehrere Tausende Besucher an.
Bull & Bear gefärbt beim Grüße Soße-Festival am 06.06.2019 |
18 Börsen-Platz (Innenstadt)
Auf welchem Platz stehen seit 1988 zwei lebensgroße Bronzefiguren?
Auf dem Börsenplatz, der immer noch der größte und wichtigste "Börsenplatz" in Deutschland ist!
Die Figuren Bull & Bear sind eine Stiftung der Frankfurter Wertpapierbörse für das Kulturamt Frankfurt. Sie drücken das Börsenverhalten aus: der Bulle steht für die Hausse (steigende Kurse), der Bär für die Baisse (sinkende Kurse).
.
aktuelle Ausstellung zum Fernmeldehochhaus und heutiger Thurn-und Taxis-Platz |
19 Thurn- und-Taxis-Platz (Innenstadt)
Wie heißt heute der Platz, auf dem bis 2003 das Fernmeldehochhaus stand?
Der Thurn-und-Taxis-Platz befindet sich rückwärtig zum Einkaufszentrum MyZeil, Nextower und dem Jumeirah-Hotel, wenige Schritte entfernt südlich ist der Kaufhof an der Ecke Zeil/Hauptwache (50er Jahre).
Das Palais Thurn und Taxis (Bundespalais) wurde 1748 Sitz der Hauptverwaltung der von den Thurn und Taxis betriebenen Kaiserlichen Reichspost und war 1805 bis 1813 Residenz des Fürstprimas und Großherzogs von Frankfurt Karl Theodor von Dalberg. Nach der Wiederherstellung der Freien Stadt Frankfurt tagte hier 1816 bis 1866 der Bundestag des Deutschen Bundes.
Auf dem Gelände des ehemaligen (auch im Krieg zerstörten) Gartens und des 1951 abgerissenen Zentralbaus befand sich von 1952 bis 2003 das über 70 Meter hohe Fernmeldehochhaus, ein zentraler Knotenpunkt des deutschen Fernmeldenetzes. Südlich und östlich waren Verwaltungsbauten, auf dem Gelände arbeiteten in den 60er Jahren bis zu 5.000 Menschen.
Mit der Netzleitwarte neben dem Europaturm verlor das Fernmeldehochhaus seine Bedeutung. 2004 wurde der gesamte Gebäudekomplex abgerissen. Beim Neubau handelt es sich allerdings nicht um eine Rekonstruktion, sondern lediglich um eine verkleinerte Kopie des ursprünglichen Gebäudes.
Welche Veranstaltungen gibt es heute auf dem Platz und im Palais?
Innen befindet sich ein 700 m² großer Saal, das „Momentum“ mit Galerie. Es wird für vielerlei Veranstaltungen genutzt, z.B. Konzerte, Weinverkostungen etc. Auf dem Platz und im Palais fand auch wieder (vom 08.11.- 30.12.2024) ein Weihnachtsmarkt statt.
Affentorplatz |
20 Affentorplatz (Sachsenhausen-Nord)
Welcher Platz ist nach einem mittelalterlichen Stadttor benannt, umringt jetzt aber 2 von einer Straße getrennte identisch aussehende klassizistische Häuser?
Der Affentorplatz befindet sich jeweils hinter den beiden Affentorhäusern, die von der Darmstädter Landstraße getrennt sind.
Das Affentor war das südlichste der mittelalterlichen Stadttore der Frankfurter Stadtmauer 1390. Die Straße führte von der Frankfurter Mainbrücke (Alte Brücke) über die Elisabethenstraße aus der Stadt hinaus. Das durch die Belagerung Frankfurts 1552 im Fürstenkrieg beschädigte Affentor wurde 1809 abgerissen.
An dieser Stelle stehen seit 1811 die beiden denkmalgeschützten klassizistischen Affentorhäuser (ehemals Zoll- und Wachlokale) zwischen denen die Darmstädter Landstraße hindurchführt. Zunächst als Bürgerhäuser genutzt, war in einem der Häuser sogar eine Bar vorhanden. 2006 ließ sie der Frankfurter Caritasverband e.V. renovieren.
Was wird auf dem Affentorplatz denn so gefeiert?
Jede Gelegenheit! Auf dem Teil des Platzes beim Hinterausgang des Apfelweinlokals Fichtekränzi befindet sich der Zunftbrunnen, um die Anlage herum Parkplätze. Auf dem Teil des Platzes zwischen Neuer Wall und Willemer Straße sind um den Affenbrunnen herum Tische und Bänke der umliegenden Apfelweinlokale aufgestellt.
beim Freitags-Markt |
21 Friedberger Platz (Nordend)
Auf welchem Platz gibt es freitags einen Wochenmarkt, der zur Afterwork-Party geworden ist?
Der Friedberger Platz befindet sich zwischen Friedberger Landstraße, Koselstraße und Bornheimer Landstraße.
Nach dem Abriss der Tankstelle an dieser Stelle stehen dort an jedem Freitag von 10 bis 20 Uhr Stände eines Wochenmarkts. Seit einigen Jahren trudeln dort zwischen 17 und 19 Uhr tausende junger Menschen zum Afterwork-Treff zum Schwätzchen, Trinken, Raclette-Essen etc. ein. Oft verweilen sie – meist im Stehen – bis weit in die Nacht hinein. Die Anwohner stört freilich nicht nur der Lärm, sondern vor allem der hinterlassene Müll, obgleich die Stadt viele Mülleimer sowie Dixi-Toiletten und ein Urinal aufgestellt hat.
rechts und links vom Platz, mittig das GUDES |
22 Matthias-Beltz-Platz (Nordend)
Welcher Platz wurde 2014 nach dem 2002 verstorbenen Frankfurter Autor und Kabarettisten umbenannt?
Der ehemalige „Kleine Friedberger Platz“ mit der zentralen Trinkhalle „GUDES“ hat sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt. Besucher brachten sich Stühle mit und ließen sie dort stehen zwecks regelmäßigen Aufsuchens des Platzes. Mitarbeiter der FES wähnten die Stühle als Sperrmüll und entsorgten sie. 1.711 Menschen unterschrieben eine Petition, in der sie forderten, dass die mitgebrachten Stühle künftig nicht mehr entfernt werden sollen. Als Kompromiss wurden orangefarbene Stühle angeschafft, die nach Geschäftsschluss des GUDES um 22 Uhr dort eingeschlossen werden sollten. Der Plan funktioniert leider nicht, weil die Menschen auf dem Platz besonders an warmen Sommernächten gerne noch weiter in „ihrer Heimat“ mit anderen plaudern möchten und einfach nicht aufstehen, so dass der Kiosk-Betreiber die Stühle nur anketten kann. Lärm und Müll müssen die Anwohner wohl weiterhin ertragen.
Danziger Platz vor dem Ostbahnhof, rechts: altes Fernmeldeamt |
23 Danziger Platz (Ostend)
Auf welchem Platz gab es von 2013 bis 2022 das größte Urban-Gardening-Projekt der Stadt?
Am Wochenende konnte man im so genannten „Frankfurter Garten“ gärtnern…. und Kaffee-Trinken. Jeden Montag konnte man der Blues-Session lauschen. Die Blumenkästen und Bienenstöcke wurden wenige Meter weiter in den „Neuer Frankfurter Garten“ (Ostparkstr. 2-8) verlegt, da die Bahn den (schrecklich verkommenen) Ostbahnhof umbaut.
Aktuell werden auf dem Danziger Platz Kabel verlegt. Dies ist der Beginn eines Großprojekts für die kommenden 7 Jahre: Bau eines Tunnels der nordmainischen S-Bahn mit 20 Kilometer neuen Gleisen.
Odina-Bott-Platz |
24 Odina-Bott-Platz (Westend)
Wer war Odina Bott und wo befindet der sich nach ihr genannte Platz?
2001 erhielt der Platz mit dem BLOCK HOUSE-Steakrestaurant (seit 1989) an der U-Bahnstation Westend seinen Namen.
Odina Bott (im Mai 2000 im Alter von 77 Jahren gestorben) gründete 1969 eine der ältesten Bürgerinitiativen Deutschlands: die Aktionsgemeinschaft Westend (AGW) gegen Umweltzerstörung, Wohnraumvernichtung, wachsenden Autoverkehr etc.
Kreisel in Regenbogenfarben |
25 Klaus Mann-Platz (Innenstadt)
Wo ist der Klaus-Mann-Platz und warum bzw. nach wem ist er benannt?
Im Grunde nur ein bunter Kreisel an der Kreuzung von Schäfergasse und Alte Gasse. Mit der Installation des Frankfurter Engels (unweit der ehemaligen Engel-Apotheke), das der Homosexuellenverfolgung gedenkt, wurde der Platz im September 2007 nach dem homosexuellen Schriftsteller Klaus Mann (Sohn von Thomas Mann) benannt, der 1949 im Alter von 42 Jahren Selbstmord beging. Der Platz befindet sich im Zentrum homosexueller Kultur und Subkultur.
26 Fünffingerplätzchen (Bornheim)
Wo ist das Fünffingerplätzchen und was wird dort gefeiert?
Es war bis zum Krieg ein kleiner Platz in der Altstadt, dessen Name auf das Zusammentreffen von fünf schmalen Gassen hinwies. Aktuell befindet sich hier der westliche Eingang zur Schirn-Rotunde.
In Bornheim gibt es heute das (Bernemer) Fünffingerplätzchen am Kreuzungsbereich zwischen Berger Straße / Heidestraße / Rendeler Straße / Löwengasse / Ringelstraße. Mehrfach im Jahr finden dort örtliche Feierlichkeiten statt (Obere Berger Straßenfest, Bornheimer Weinfest, Bernemer Kerb, Maifest).
27 Parlamentsplatz (Ostend)
Seit 1992 gibt es eine U-Bahn-Haltestelle in einem Wohnviertel der Freiheitsbewegung. Wie heißt der Platz, dessen abführende Straßen nach Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848 in der Paulskirche benannt wurden?
Heute hält die U7 am Parlamentsplatz (Habsburgerallee und Eissporthalle).
Vorbereitet, jedoch war die Sendezeit abgelaufen:
Friedrich Stoltze-Platz (Altstadt)
Hülya-Platz (Bockenheim)
Walther-von-Cronberg-Platz (Sachsenhausen/Nord)
Gustavsburgplatz (Gallusviertel) mit der Skulptur „Living Stone“.
Paul-Arnsberg-Platz (Ostend)
Golub-Lebedenko-Platz (Gallus)
Denkmal noch auf dem Friedrich Stoltze-Platz ; heute steht das Stoltze-Denkmal auf dem Hühnermarkt |
Punktenotation der 19 sich rührenden Mitspieler am 01.02.2025:
1) Mamü/ex Fechenheim: Start-Ziel-Sieg mit 32 Punkten (inkl. Begrüßungspunkte)
2) Katrin/Heddernheim: 19 Punkte
3) Tatjana/Maintal: 17
4) Armin/Rödelheim: 16
5) @HarzHamster/“Innenstadt, weil Cave-Besucher“: 14
5) Heike/Praunheim: 14
5) Ina/Bad Nauheim: 14
8) Meister Thorsten/Nieder-Erlenbach: 13
9) Martin-Textorteam/Sachsenhausen: 8
10) Gonzo per WA: 6 (inkl. Begrüßungspunkte)
11) Stefan/Ostfrankfurt: 5
12) Meister Jens/Oberursel: 4
12) Meister Marcus/Seckbach: 4
12) Stefan G./Hofheim: 4
15) Daniel/Fulda: 3
16) Mikey-Pikey/Mannheim: 2
16) Rich/Wetterau: 2
18) Hans-Peter/Langen: 1
18) herrjoergritter (Kollege in Studio 1 mit Nachfolgesendung Seepferdefahrgäste): 1
Sendung bis zu 7 Tage nach Ausstrahlung in der Mediathek nachhören |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen