04 März 2017

Rätsel zu Stadtteilen (Folge 4). Teile 7 und 8 Sachsenhausen und Eckenheim mit Dagi und Tomas am 04.03.2017

"Der Spermatit" am Fäßchen Schweizer Platz
Fortsetzung der Stadtteilserie bei den Rätseln mit Hausmeistern; zur Erinnerung:
Folge 1, Teile 1 (Gallus) und 2 (Bahnhofsviertel) am 16.07.2016 mit Dagi und Tomas
Folge 2, Teile 3 (Bockenheim), 4 (Sossenheim), 5 (Altstadt) mit Dagi, Tomas, Stephan, Hannes, Paul am 30.0.2016
Folge 3, Teile 5 (Altstadt-Rest) und 6 (Innenstadt) mit Dagi & Tomas am 26.11.2016
Folge 4, Teile 7 (Sachsenhausen) und 8 (Eckenheim) mit Dagi & Tomas am 04.03.2017

Animiert zur Sendereihe hat uns die Sossenheimer Band „Quietschboys“ mit dem Lied „42“ (die Antwort auf alle Fragen) von der 2016er CD „Bier für ne Mark“. Sie meinten die Stadtteile von Frankfurt am Main, die für statistische Zwecke in 46 Teile benannt wurden.


Und darüber wurde in der heutigen Sendung gesprochen:

7) Sachsenhausen

Sachsenhausen besteht aus zwei Stadtteilen. Die Grenze zwischen Nord und Süd bildet die teilweise parallel zum Bahndamm verlaufende Mörfelder Landstraße, die im Osten als Offenbacher Landstraße weitergeführt wird. Im Norden ist Sachsenhausen städtisch dicht, im flächenmäßig größeren Süden dagegen überwiegend lockerer bebaut.


Sachsenhausen-Nord




7a) Nennt Museen, die Ihr mit Sachsenhausen-Nord verbindet:
- Bibelhaus am Museumsufer (Metzlerstraße 19)
- Deutsches Architekturmuseum (Schaumainkai 43)
- Deutsches Filminstitut Filmmuseum (Schaumainkai 41)
- Ikonen-Museum an der Deutschordenskirche (Brückenstraße 3-7/Deutschherrnufer)
- Liebighaus (Museum alter Plastik, Schaumainkai 71)
- Museum der Weltkulturen (Schaumainkai 29-37)
- Museum für Angewandte Kunst (Schaumainkai 17) mit der Villa Metzler
- Museum für Kommunikation (früher Bundespostmuseum, Schaumainkai 53)
- Museum Giersch (Museum für Kunst der Region, Schaumainkai 83)
- Städel-Museum/Städelsches Kunstinstitut (Schaumainkai 63)
- Weltkulturen Museum (früher Völkerkundemuseum, )

Alte Brücke. Links Ikonen-Museum, rechts Portikus

7b) Nennt Gebäude, die Ihr mit Sachsenhausen-Nord verbindet:

- Affentorplatz
Affentorplatz mit den beiden Stadttoren links (rechts verdeckt)
- Bürgeramt Sachsenhausen (Große Rittergasse 103)
- Das Depot (ehemaliges Straßenbahndepot, heute gastronomische Einrichtung)
- Haus der Jugend (Deutschherrnufer 12)
Haus der Jugend (Jugendherberge) 1960
- Hotel Hübler direkt im Touristenviertel (Große Rittergasse 91)
- Hotel Lindner & Residence im Main Plaza (mit Restaurant im Untergeschoß)
- Krankenhaus Sachsenhausen/Diakonie (Schulstraße 31, mit Schlaflabor)
- Kuhhirtenturm (auch Elefant genannt, große Rittergasse), Wehrturm im Baustil der Spätgotik, der bis ins 17. Jahrhundert als Torhaus (Kuhhirtentor oder Paradiespförtchen) diente, gehört heute zur Jugendherberge nebenan
- Lukaskirche (Gartenstraße 67)
- Oberfinanzdirektion ( Zum Gottschalkhof 3)
- PKD Praxisklinik für Diagnostik, Schlaflabor, Schnarchen (Städelstraße 10)
- Ruderergesellschaft Germania (Schaumainkai 65)
Ruderergesellschaft Germania: Boot wird auf Walter Kolb getauft in 1957
- Schellgasse 8 (es gibt nur diese eine Adresse in der Schellgasse innerhalb der Walter Kolb-Straße) mit einem der ältesten Häuser Frankfurts (spätestens 1292 erbaut).
- Textorbad (nach Abriss und Neubau am 20.11.2009 wiedereröffnet)
Nach dem Wiederaufbau am 02.07.2014


Alt-Sachsenhausen wird auch gerne als „Touristenviertel“ bezeichnet. Hier reiht sich eine gastronomische Einrichtung/Musik- und Tanzbar an die andere …..

Touristenviertel, morgens um 6 Uhr noch schlafend


7c) Welche Apfelwein-Wirtschaften kennt Ihr in Alt-(Nord-)Sachsenhausen?

Affentor-Schänke (Neuer Wall 9)
Apfelwein DAX (Willemerstraße 11)
Apfelwein Wagner (Schweizer Straße 71)
Atschel (Wallstraße 7)
Dauth-Schneider (Neuer Wall 5-7)
Eichkatzerl (Dreieichstraße 29)
Fichtekränzi (Wallstraße 5)
Frau Rauscher (Klappergasse 8)
Kanonesteppel („auf der Insel“, Textorstraße 20)
Klaane Sachsehäuser (Neuer Wall 11)
Lorsbacher Thal (Große Rittergasse 49-51)
Schreiber-Heyne (Dreieichstraße 45)
Struwwelpeter (Neuer Wall 3)
Zu den 3 Steubern (Dreieichstraße 28)
Zum Feuerrädchen („auf der Insel“, Textorstraße 24)
Zum Gemalten Haus (Schweizer Straße 67)
Zum Grauen Bock Große (Rittergasse 30)
Zur Germania („auf der Insel“, Textorstr. 16)

7d) Was ist Schobbegeld?
Stella erklärte, dass es sich dabei um das Geld handelt, dass der Kellner (z.B. Jens) dem Wirt (z.B. Wolfgang Wagner) bezahlt, um ihm Schobbe (Gläser Apfelwein) abzukaufen, damit er diese dann ein bisschen teurer (bei den 3 Steubern 10 Cent pro Glas) an die Gäste weiterverkaufen kann.


Zu den 3 Steubern, Erlös Schobbegeld

7e) Was ist ein Schiffchen?
Auch das erklärte Stella perfekt: „Ein Tablett mit Henkel für 10 Schobbe (Vorrichtung für leere oder volle Gläser)“
Des Schiffche
7f) Nennt prominente Persönlichkeiten, die Ihr mit Sachsenhausen verbindet:

- Architekt Albert Speer jr. (Sohn des 1981 verstorbenen Architekten und Kriegsverbrechers Berthold Konrad Hermann Albert Speer) hat seit den 60er Jahren ein Büro für Stadt- und Regionalplanung in Frankfurt. Aktuell residiert er mit seiner Firma AS Albert Speer & Partner in Sachsenhausen (Hedderichstraße). Er hat in Frankfurt u.a. Spuren hinterlassen bei Teilen der Skyline und des Frankfurter Flughafens, dem Riedberg, Museumsufer und aktuell beim Europaviertel.
- Christoph Grothe, Inhaber des Spritzehaus in der Großen Rittergasse
- Der Hafenarbeiter (Bronzeplastik an der Friedensbrücke von Constantin Meunier aus 1890)
- Der Meistah (weil er lange in Sachsenhausen wohnte, von Niels-Björn genannt)
- Der „nackte Jörg“ (Sachsehäuser Original), den Klaus leider noch nie persönlich sah
- Matthias Beltz, der am 27.03.2002 verstorbene Kabarettist und Autor (von Meister Stefan und Sachsenhausen-Jutta genannt)
- Matthias/Sachsenhausen, Stammgast bei „Rätseln mit Hausmeistern“ (von Katrin genannt)
- Paul Hindemith, wusste Jutta mit der Assoziation „Kuhhirtenturm bewohnt von 1923 bis 1927“,  Komponist und „Bürgerschreck“ (geb. 16.11.1895 in Hanau, gest. 28.12.1963 in Frankfurt)
- Quetsche-Lilly (Jutta erinnerte sich an die Obsthändlerin Elisabeth Mühe aus der Großen Rittergasse)
- Rainer Holbe, nannte Jutta, weil als 4te Antwort leider unbepunktet. Der Journalist/Autor und TV-Moderator war bis 1965 Redakteur der Frankfurter Rundschau.
- Vince Ebert, Physiker und Kabarettist. Geboren in Amorbach/bayerischer Odenwald. Nach dem Studium in Würzburg 1997 als Consultant tätig beim deutschen Hauptsitz der amerikanischen Unternehmensberatung Ogilvy & Mather Dataconsult im Riederwald.
- Wilhelm Dauth, der mit seiner Frau Eva von 1987 bis 2012 die traditionsreiche Apfelweinwirtschaft Dauth's Hinnerkopp (Große Rittergasse 53) führte, verhalf Klaus sehr zum Glück als erfahrener Küfner.

Der Hafenarbeiter im Superman-Dress

Pausenmusik ("nur für Dagi", weil der Meistah es nicht checkte.... 8 Min vor Halbzeit) mit Cord Kunze, Lyle Närvänen, Matthias Baumgart, Jürgen Zöller im Spritzehaus (Große Rittergasse 41)

Sachsenhausen-Süd



7g) Nennt Gebäude, die Ihr mit Sachsenhausen-Süd verbindet:

Hennigerturm, das ehemalige Wahrzeichen, schluchz :-(
- Henningerturm (Hainer Weg 80). Ex Getreide-Silo und Wahrzeichen der Stadt von 1961 bis 2013, danach abgerissen und nachempfunden neu aufgebaut … mit Luxuswohnungen)- Apfelweinwirtschaft Buchscheer, Schwarzsteinkautweg 17 (Louisa)

- Goetheturm (Sachsenhäuser Landwehrweg). Mit 196 Stufen war er bis 1999 der höchste öffentlich zugängliche Holzbau Deutschlands.

- Südfriedhof (Darmstädter Landstraße 229)
- Binding-Brauerei und die benachbarte, 2001 stillgelegte Henninger-Bauerei.

Binding-Brauerei: Stilikone der 50er Jahre


8) Eckenheim


Bezogen auf die heutige Stadtausdehnung liegt Eckenheim relativ zentral, etwa 5 km nördlich des Stadtzentrums von Frankfurt am Main. Der alte Ortskern ist geprägt von Fachwerkhäusern und verwinkelten Gassen, wo zuweilen Hühner umherlaufen. Noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts war Eckenheim ein Dorf, dessen Einwohner überwiegend Bauern und Gärtner waren, die ihre Erzeugnisse nach Frankfurt lieferten.

Sinai-Park am 13.08.2016

8a) Von welchen anderen Stadtteilen ist Eckenheim umgeben?
Dornbusch, Bornheim, Frankfurter Berg, Nordend, Eschersheim und Preungesheim.

typischer Straßenzug (13.08.2016)

8b) Seit welchem Jahr ist Eckenheim ein Stadtteil von Frankfurt?
Da die Gemeinde keine Industrie besaß und verschuldet war, bat sie im April 1900 den Frankfurter Magistrat um die Eingemeindung. 10 Jahre später beschloss der Preußische Landtag ein Gesetz zur Auflösung des Landkreises Frankfurt. Eckenheim und weitere elf Gemeinden wurden dabei am 1. April 1910 zu Stadtteilen von Frankfurt.


8c) Vor der Verstädterung war Eckenheim für welche „Kleinbetriebe“ bekannt?
Ziegeleien (Fabriken zur Herstellung von Baumaterialien aus Mauerziegeln aus Ton oder Lehm).
Mit den hier jeden Sommer gebrannten sechs Millionen Ziegeln wurden große Teile des Frankfurter Nordends gebaut.


8d) Schätzfrage: Wie hoch ist die Arbeitslosenquote?

Die Arbeitslosenquote Eckenheims liegt mit 7,3 Prozent über dem Frankfurter Durchschnitt (5,9).
14371 Menschen leben im Stadtteil. Die größte Gruppe sind Kinder (unter 18), die zweitgrößte Menschen über 65 Jahre.

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

8e) Welche Institutionen kennt Ihr in Eckenheim?
- Neuer Jüdischer Friedhof
- Katastrophenschutzzentrum
- Der Hauptfriedhof (reicht weit in die Eckenheimer  Gemarkung)
- Alter Friedhof (heute eher ein Denkmal, da er sich in keinem guten Zustand befindet).
- Fachwerkhäuser in der Altstadt
- Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen)
- Evangelische Nazarethkirche (Eckenheimer Landstraße 332), ein schlichter Backsteinbau aus dem Jahr 1863.
- Römisch-katholische Herz-Jesu-Kirche (Eckenheimer Landstraße 326) aus 1899, von der heute nur noch der 56 Meter hohe Turm, das Wahrzeichen Eckenheims, steht.

katholische Herz-Jesu-Kirche
- BMW-Niederlassung (Euler) in der Karl-von-Drais-Straße
- Schönes Haus des Taxiunternehmens Mauritz Lintory Putera in der Karl-von-Drais-Straße
BMW Euler (vorn) und "Taxi-Haus" von Mauritz Lintory Putera
- Fitness First in der Karl-von-Drais-Straße
- Generalkonsulat der Vereinigten Staaten von Amerika im ehemaligen General Hospital der US-Army (Gießener Str. 30), aus dem Westend im Oktober 2005 nach Eckenheim gezogen. Es ist das größte US-amerikanische Konsulat der Welt.


8f) Welchen Luxus im Straßenverkehr bietet das kleine Eckenheim?
Die vermutlich nur im Berufsverkehr stark befahrene Kreuzung Hügelstraße/Eckenheimer Landstraße/Engelthaler Straße verfügt über ein Klackern für Sehbehinderte sowie Kameras zur Verkehrsüberwachung. Von den Einwohnern wird sie daher „Eckenheimer Luxusampel“ genannt.
3er Straßenkreuzung mit Luxusampel


8g) Welche Restaurants kennt Ihr in Eckenheim?

Homburger Hof (Apfelwein), Engelthaler Str. 13
Garten des Homburger Hofs. Hier: unterm Blauregen!
Apfelwein Scheid – zur Post, Eckenheimer Landstraße 302
Apfelwein Scheid, Gaststätte zur Post. Mit Briefkasten!!
Gaststätte Jahnvolk, griechisch, Kirschwaldstr. 40
Jahnvolk Eingang links, vorn Sportplatz. Rechts und links Gaststätten-Aussentische
Hundegaststätte“ (Hundetagesstelle, Betreuung, Hundeschule in Sigmund-Freud-Str. 77c)
Haus Ronneburg, kroatisch, Gelnhäuser Str. 2
Restaurant King Creole, Eckenheimer Landstr. 346
Restaurant Thai Rean Thon, Eckenheimer Landstr. 343

8h) Was ist der rote Block?
Der Anfang des sozialen Wohnungsbaus aus 1906 mit dem roten Lehm der Gegend. Heute sozialer Brennpunkt.  Zuletzt häuften sich Beschwerden über Jugendliche im Schliemannweg, mittlerweile vermittelt das Amt für multikulturelle Angelegenheiten.

8i) Welche Fastnachtsvereine gibt es in Eckenheim?
Die Krätscher im Haus Ronneburg (mit der Comedy Truppe "Schlottergockels", gehört eigentlich  schon zu Preungesheim) und die Fidelen Eckenheimer (Schulstraße 6).

Fidele Eckenheimer, Eröffnungssitzung 2016


Punktenotation der 21 aktiven Teilnehmer am 04.03.2017:

1) Katrin: 72 Punkte
2) @LaLeLu/Thorsten: 15 Punkte
‏3) @NerdDream: 14 Punkte (sein bisheriger Rekord)
4) ‏@stimpy023 Rainer Hohn: 10 Punkte
5) Niels-Björn: 9 Punkte
6) Klaus/Bockenheim (inkl. Begrüßungs-): 8 Punkte
6) ‏@kablu75 Katrin B.: 8 Punkte
6) Matthias/Bad Homburg: 8 Punkte
9) Maddin/Eckenheim: 7 Punkte
9) Stella/Sachsenhausen: 7 Punkte
9) @MarshallMar: 7 Punkte
12) Die Ulli/Niederrad: 6 Punkte
13) Armin: 4 Punkte
13) Jutta/Sachsenhausen-Nord: 4 Punkte
13) Matthias/Sachsenhausen: 4 Punkte
13) Niels: 4 Punkte
17) Rainer/Ostend-Bornheim: 3 Punkte
18) Stephan G. aus H.: 2 Punkte
19) Der Ulli/Sulzbach: 1 Punkt
20) @sandro_ciani_eccolo/Sandro mit Kochladen im Westend: 1 Punkt
21) ‏@st3fun: 1 Punkt



 In der 8ten Kalenderwoche gab es übrigens folgende cross-askinx-Punkte:
·         Katrin: 5 Punkte für den Liebe-Dein-Haustier-Tag, den Geburtstag von Kurt Cobain und Heinz Erhardt, für Shakespeare und Martin Luther
·         Matthias/HG, 6 Punkte für den Liebe-Dein-Haustier-Tag, den Geburtstag von Kurt Cobain, für Schiller, die Offenbach Post, die Küstenseeschwalbe und den Pinguinschlag
Nicht eingelöst wurden: 
·         Ralf Bauerfeind: 2 Punkte für die Kurzform von Schiller's Glocke und den Geburtstag von George Washington
·         Friki Frenki: 1 Punkt für 250 Jahre Waschmaschine
·         Pearl Black per E-Mail:  3 Punkte für den Welttag der Sozialen Gerechtigkeit, den Liebe-Dein-Haustier-Tag und den Geburtstag von George Washington

 

4 Kommentare:

Thorsten hat gesagt…

Das war wider eine tolle Sendung. Danke Dagi!

DuckyFrankfurt hat gesagt…

Danke Thorsten!! Das werbefreie Stadtradio bringt halt immer mal wieder nähere Einblicke zur Stadt :-)

hausmeistah hat gesagt…

Lieber Thorsten,

Ich denke, das war eher FÜR eine tolle Sendung (nämlich eine Beispiel dafür) statt wider.

Hochachtungsvoll

Der Meistah
(Oberlehrer)

Wider = gegen, dagegen, entgegen ("Wider aller Vernuft kommt er fast jeden Samstag ins Radio.")
Wieder = nochmal, erneut ("Die Sendung war wieder einmal erste Sahne!")
Widder = was ganz anderes ("Widder haben dicke Hörner.")

Thorsten hat gesagt…

Lieber Tomas,

ich nehme mir doch immer ein Beispiel an dir.

Und so würze ich nach Meistah-Art ab und an mit einem kleinen Schreibfehler.

Hier die Übersetzung:

Dess war widder e dolle Sendung, Schee gemachd Dagi

Grüße an alle

Thorsten